Monoblock Wärmepumpe: Alles über die Effiziente Heizlösung

Geschrieben von:

Patrick Meyer

Veröffentlicht am:

22.05.2025

Wärmepumpe

Grundlagen

Monoblock-Wärmepumpe im Außenbereich eines Einfamilienhauses – kompaktes, modernes Gerät zur energieeffizienten Heizungsunterstützung
Monoblock-Wärmepumpe im Außenbereich eines Einfamilienhauses – kompaktes, modernes Gerät zur energieeffizienten Heizungsunterstützung
Monoblock-Wärmepumpe im Außenbereich eines Einfamilienhauses – kompaktes, modernes Gerät zur energieeffizienten Heizungsunterstützung

Haben Sie hohe Heizkosten und suchen eine effiziente Lösung? Eine Monoblock-Wärmepumpe kann Ihre Heizungen nachhaltiger und kostengünstiger machen. In diesem Blog erfahren Sie alles Wichtige über Aufbau, Funktion und Vorteile der Monoblock-Wärmepumpe.

Lesen Sie weiter und entdecken Sie, wie dieses Heizsystem Ihren Alltag verbessern kann.

Zusammenfassung

  • Eine Monoblock-Wärmepumpe ist energieeffizient und wird durch die ‚Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)‘ mit bis zu 70 % gefördert.


  • Sie eignen sich für Innen- oder Außenaufstellung, benötigen wenig Platz und arbeiten leise.


  • Installation ist unkompliziert, dauert 2–3 Tage, und ein Kälteschein ist nicht erforderlich.


  • Sie senken Heizkosten, nutzen erneuerbare Energie wie Luft, und viele Modelle verwenden das umweltfreundliche Kältemittel R290.


  • Mit einem Pufferspeicher oder Photovoltaikanlagen wird die Effizienz gesteigert, besonders in Kombination mit Solarstrom.

Was kostet mich eine Photovoltaikanlage?

Schnell in 2 Minuten Anfrage stellen.

Ihr Photovoltaik-Experte vor Ort.

Kostenlos & unverbindlich mit professioneller Beratung.

Unverbindliches Angebot für:

Leistungen

Max Müller

Neuer Weg 23

50667 Köln

30x Full Black Module von IBC

4.950,95 €

Wechselrichter

2.049,95 €

7,68 kWh Speicher

6.597,95 €

Zusätzlich benötigtes Material

Montage

Gesamtkosten

1.349,95 €

1.649,95 €

15.617,75 €

LUPA

Unverbindliches Angebot für:

Leistungen

Max Müller

Neuer Weg 23

50667 Köln

30x Full Black Module von IBC

4.950,95 €

Wechselrichter

2.049,95 €

7,68 kWh Speicher

6.597,95 €

Zusätzlich benötigtes Material

Montage

Gesamtkosten

1.349,95 €

1.649,95 €

15.617,75 €

LUPA

Unverbindliches Angebot für:

Leistungen

Max Müller

Neuer Weg 23

50667 Köln

30x Full Black Module von IBC

4.950,95 €

Wechselrichter

2.049,95 €

7,68 kWh Speicher

6.597,95 €

Zusätzlich benötigtes Material

Montage

Gesamtkosten

1.349,95 €

1.649,95 €

15.617,75 €

LUPA

Was ist eine Monoblock-Wärmepumpe?

Eine Monoblock-Wärmepumpe nutzt die Umgebungsluft, um Wärme für Gebäude zu erzeugen. Sie gehört zu den effizienten Luft-Wasser-Wärmepumpen. Der komplette Kühlmittelkreislauf ist in einem einzigen Gerät integriert.

Es sind keine externen Kältemittelleitungen nötig. Dadurch können Installationen ohne Kälteschein erfolgen.

Das Gerät enthält wichtige Bauteile wie Verdichter, Wärmetauscher und Expansionsventil. Ein Ventilator leitet Luft zur Wärmequelle im Inneren. Aus der Luft wird Wärme entzogen und auf ein Heizmedium übertragen.

Diese Technologie spart Energie und unterstützt erneuerbare Klimaanlagen.

Aufbau und Funktion einer Monoblock-Wärmepumpe

Eine Monoblock-Wärmepumpe besteht aus vier Hauptkomponenten: Verdampfer, Verdichter, Verflüssiger und Expansionsventil. Im Verdampfer wird Umweltwärme aufgenommen, die auf ein Kältemittel übertragen wird.

Durch diese Wärme verdampft das Kältemittel. Der Verdichter erhöht den Druck des gasförmigen Kältemittels, wodurch seine Temperatur stark steigt. Das erhitzte Gas gelangt in den Verflüssiger, wo es seine Wärme an die Heizungsanlage weitergibt und wieder flüssig wird.

Nach dem Verflüssiger sinkt der Druck des Kältemittels im Expansionsventil. Dadurch kühlt es ab und kann erneut Wärme aus der Umgebung aufnehmen. Dieser Kreislauf läuft konstant ab und sorgt so für eine effiziente Wärmeübertragung.

Eine gute Isolation schützt die Anlage vor Energieverlusten. Frostschutzmittel verhindert zudem Schäden bei niedrigen Temperaturen. Eine Monoblock-Wärmepumpe eignet sich sowohl zum Heizen als auch für die Warmwasserbereitung und passt in moderne Heizsysteme.

Aufbau und Funktion einer Monoblock Wärmepumpe
Aufbau und Funktion einer Monoblock Wärmepumpe
Aufbau und Funktion einer Monoblock Wärmepumpe

Monoblock-Wärmepumpe: Außen- oder Innenaufstellung

Die Monoblock-Wärmepumpe kann flexibel außen oder innen aufgestellt werden und passt sich so verschiedenen Heizsystemen und Platzanforderungen an.

Vorteile der Außenaufstellung

Die Außenaufstellung spart Platz im Gebäude. Heizsysteme wie Monoblock-Wärmepumpen nutzen hierfür den Außenbereich effektiv. Für kleine Wohnungen oder Häuser ist diese Lösung ideal.

Außen installierte Geräte arbeiten leise. Mit moderner Isolierung und Technik bleibt die Lautstärke gering. In 90 % der Fälle wählen Nutzer diese Variante. Sie erfüllt zudem die Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes.

Vorteile der Innenaufstellung

Eine Innenaufstellung spart Platz im Garten oder Außenbereich. Die Monoblock-Wärmepumpe steht geschützt vor Wetter und Diebstahl. Luftkanäle leiten die Umgebungsluft ins Gerät, wodurch keine Außenwandöffnungen nötig sind.

Das vereinfacht die Installation.

Flexibilität bei der Platzwahl ist ein Vorteil. Sie kann an unterschiedliche Raumverhältnisse angepasst werden. Bei richtiger Planung arbeitet die Wärmepumpenheizung leise und effizient.

Ein Pufferspeicher lässt sich platzsparend integrieren, was die Energieeffizienz steigert.


Eine Monoblock-Wärmepumpe im Innenbereich bietet Schutz und hohe Flexibilität.

Wo sollte die Monoblock Wärmepumpe installiert werden?
Wo sollte die Monoblock Wärmepumpe installiert werden?
Wo sollte die Monoblock Wärmepumpe installiert werden?

Monoblock- und Split-Wärmepumpe im Vergleich

Monoblock- und Split-Wärmepumpen unterscheiden sich im Aufbau und in der Energieeffizienz – entdecken Sie, welche Lösung besser passt!

Unterschiede im Aufbau

Eine Monoblock-Wärmepumpe hat alle Bauteile in einem Gerät. Der gesamte Kühlmittelkreislauf befindet sich innen. Das macht sie größer und schwerer. Sie wiegt oft 100 bis 300 Kilogramm und ist bis zu 1,40 Meter hoch.

Eine Split-Wärmepumpe hat getrennte Einheiten. Der Kompressor sitzt außen, der andere Teil innen. Sie ist kleiner, etwa 60 Zentimeter hoch, und leichter mit ca. 50 Kilogramm. Die Bauweise sorgt für mehr Flexibilität bei der Installation.

Effizienz und Leistung im Vergleich

Monoblock-Wärmepumpen punkten durch hohe Energieeffizienz und geringere Kosten. Sie arbeiten zuverlässig und benötigen keine zusätzlichen Maßnahmen gegen Frostgefahr. Die Installationskosten liegen zwischen 2.000 und 5.000 Euro.

Sie sparen zudem Wartungskosten im Vergleich zu Split-Geräten.

Split-Wärmepumpen bieten mehr Flexibilität bei der Leitungsführung, haben jedoch höhere Wartungskosten. Ihr Aufbau ist komplexer, was langfristig teurer sein kann. Beide Systeme nutzen erneuerbare Energien wie Luft, um Heizwärme effizient zu erzeugen.

Eigenschaft

Monoblock-Wärmepumpe

Split-Wärmepumpe

Systemaufbau

Kompakt, alles in einem Gerät

Innen- und Außeneinheit getrennt

Kältemittelkreislauf

Werkseitig geschlossen

Vor Ort verbunden (Fachkraft nötig)

Installation

Einfach, kein Kälteschein

Komplexer, Kälteschein nötig

Platzbedarf

Größer, schwerer

Kompakter, leichter

Flexibilität

Begrenzte Aufstellungsmöglichkeiten

Sehr flexibel platzierbar

Wartung

Geringer Aufwand

Regelmäßige Wartung nötig

Energiequelle

Umweltwärme (z. B. Luft)

Umweltwärme (z. B. Luft)

Vorteile von Monoblock-Wärmepumpen

Monoblock-Wärmepumpen sparen Energie und schonen Brennstoffe.

Hohe Energieeffizienz

Moderne Monoblock-Wärmepumpen arbeiten sehr energieeffizient. Sie reduzieren den Verbrauch fossiler Brennstoffe und nutzen stattdessen Umweltenergie. Mit einer guten Heizlastberechnung vom Fachbetrieb können sie maximal effizient betrieben werden.

Viele Modelle verwenden das umweltfreundliche Kältemittel R290. Es verbessert die Leistung und senkt den Energiebedarf. Solarspeicher oder ein Wärmespeicher lassen sich leicht integrieren.

So wird noch mehr Energie gespart.

Einfache Installation

Der Einbau einer Monoblock-Wärmepumpe ist unkompliziert. Fachbetriebe übernehmen die Installation in 2 bis 3 Tagen. Ein Kälteschein ist nicht nötig, da das Kältemittel im System hermetisch verschlossen ist.

Die Aufstellung erfolgt flexibel innen oder außen. Luftwärmepumpen dieser Bauart sind anschlussfertig und sparen Zeit. Das senkt den Aufwand und vereinfacht die Montage erheblich.

Geringer Platzbedarf

Monoblock-Wärmepumpen brauchen wenig Platz. Sie eignen sich für kleine Häuser oder Wohnungen. Dank ihres kompakten Designs passen sie gut in enge Räume. Eine Innenaufstellung spart Außenfläche und schützt vor Wetter.

Die Außenaufstellung nutzt vorhandenen Platz effizient. Keine großen Technikräume sind nötig. Flexible Anpassung an die Gegebenheiten ist möglich. Das macht Monoblock-Wärmepumpen vielseitig einsetzbar.

Vorteil

Beschreibung

Hohe Energieeffizienz

  • Nutzen Umweltenergie statt fossiler Brennstoffe

  • Sehr effizient bei passender Heizlastberechnung

  • Oft mit umweltfreundlichem R290-Kältemittel

Energieeinsparung

  • Kombination mit Solarspeicher oder Wärmespeicher möglich

  • Zusätzliche Senkung des Energiebedarfs

Einfache Installation

  • Kein Kälteschein erforderlich (hermetisch geschlossenes System)

  • Fachbetrieb installiert in 2–3 Tagen

  • Anschlussfertig und zeitsparend

Flexibler Einbauort

  • Innen- oder Außenaufstellung möglich

  • Wettergeschützt bei Innenaufstellung

  • Effiziente Nutzung von Außenfläche

Geringer Platzbedarf

  • Kompaktes Design, ideal für kleine Häuser/Wohnungen

  • Kein Technikraum nötig

  • Einfache Anpassung an örtliche Gegebenheiten

Vielseitige Nutzung

  • Für Neubau und Sanierung geeignet

  • Anpassbar an unterschiedliche Wohnsituationen

Schallschutz bei Monoblock-Wärmepumpen

Ein leiser Betrieb ist wichtig, besonders in Wohngebieten. Monoblock-Wärmepumpen mit Advanced Acoustic Design+ reduzieren Geräusche effektiv. Ein Abstand von mindestens 3 Metern zum Nachbargrundstück wird empfohlen.

Das schützt vor störendem Lärm und Konflikten.

Ein schallschluckender Untergrund kann den Geräuschpegel weiter senken. Trennwände aus schalldämmendem Material bieten zusätzlichen Schutz. Der Kompressor sollte optimal gedämmt sein.

So bleibt der Einsatz einer Monoblock-Wärmepumpe angenehm und leise.

Wärmepumpe von tecalor

TTL 7.1 ACS A Luft-Wasser-Wärmepumpe

natürliches Kältemittel R290

hocheffizienter Kältekreislauf

hoher Installationskomfort

ein Installations- und Anschlusskonzept für alle Geräte

passend für Neubau, Bestand und Wohnungsbau

besonders leise

exzellentes Preis-Leistungsverhältnis durch comfort- & eco-Variante

in Kombination mit Photovoltaikanlagen bis zu 80 % niedrigere Betriebskosten

Wärmepumpe von tecalor

TTL 7.1 ACS A Luft-Wasser-Wärmepumpe

natürliches Kältemittel R290

hocheffizienter Kältekreislauf

hoher Installationskomfort

ein Installations- und Anschlusskonzept für alle Geräte

passend für Neubau, Bestand und Wohnungsbau

besonders leise

exzellentes Preis-Leistungsverhältnis durch comfort- & eco-Variante

in Kombination mit Photovoltaikanlagen bis zu 80 % niedrigere Betriebskosten

Wärmepumpe von tecalor

TTL 7.1 ACS A Luft-Wasser-Wärmepumpe

natürliches Kältemittel R290

hocheffizienter Kältekreislauf

hoher Installationskomfort

ein Installations- und Anschlusskonzept für alle Geräte

passend für Neubau, Bestand und Wohnungsbau

besonders leise

exzellentes Preis-Leistungsverhältnis durch comfort- & eco-Variante

in Kombination mit Photovoltaikanlagen bis zu 80 % niedrigere Betriebskosten

Förderung und Kosten einer Monoblock-Wärmepumpe

Die Kosten für eine Monoblock-Wärmepumpe liegen, je nach Art der WÄrmepumpe, zwischen 10.000 und 40.000 Euro. Dabei spielen Größe und Leistung eine Rolle. Durch die „Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)“ lassen sich bis zu 70 % der Kosten sparen.

Auch zinsgünstige Kredite reduzieren den finanziellen Aufwand. Diese Förderung gilt mindestens bis 2025. Familien oder Hausbesitzer profitieren von den Zuschüssen, besonders bei Neubauten oder bei der Sanierung.

Solche Förderungen machen Monoblock-Wärmepumpen attraktiver. Der Staat unterstützt den Umstieg auf klima- und umweltfreundliche Lösungen. Die Installation bleibt durch die Förderung preiswerter.

Der Bundesverband Wärmepumpe empfiehlt oft die Kombination mit einem Pufferspeicher. So wird die Anlage effizienter genutzt und spart zusätzlich Energie. Auch Wartungskosten können auf lange Sicht geringer ausfallen.

Hybrider Einsatz mit Pufferspeicher

Ein Pufferspeicher speichert die Wärme aus der Monoblock-Wärmepumpe. Diese Wärme wird für Heizung und Warmwasser genutzt. Bei extremen Minusgraden kann eine Gasbrennwertheizung die Wärmepumpe unterstützen.

So bleibt das Haus stets warm.

Eine Photovoltaikanlage lässt sich leicht integrieren. Dadurch nutzt die Wärmepumpe Solarstrom. Das erhöht die Energieeffizienz und senkt die Kosten. Der Pufferspeicher hilft, überschüssige Energie optimal zu nutzen.

Fazit

Eine Monoblock-Wärmepumpe bietet eine energieeffiziente und platzsparende Lösung. Sie arbeitet leise und lässt sich leicht installieren. Der Kompressor sorgt für eine effektive Kompression und Kühlung.

Diese Systeme sind ideal für moderne Gebäude. Sie senken Heizkosten und schonen die Umwelt. Ihr Aufbau vereinfacht Wartung und Betrieb.

Was kostet mich eine Photovoltaikanlage?

Schnell in 2 Minuten Anfrage stellen.

Ihr Wärmepumpen-Spezialist vor Ort.

Kostenlos & unverbindlich mit professioneller Beratung.

Unverbindliches Angebot für:

Leistungen

Max Müller

Neuer Weg 23

50667 Köln

30x Full Black Module von IBC

4.950,95 €

Wechselrichter

2.049,95 €

7,68 kWh Speicher

6.597,95 €

Zusätzlich benötigtes Material

Montage

Gesamtkosten

1.349,95 €

1.649,95 €

15.617,75 €

LUPA

Unverbindliches Angebot für:

Leistungen

Max Müller

Neuer Weg 23

50667 Köln

30x Full Black Module von IBC

4.950,95 €

Wechselrichter

2.049,95 €

7,68 kWh Speicher

6.597,95 €

Zusätzlich benötigtes Material

Montage

Gesamtkosten

1.349,95 €

1.649,95 €

15.617,75 €

LUPA

Unverbindliches Angebot für:

Leistungen

Max Müller

Neuer Weg 23

50667 Köln

30x Full Black Module von IBC

4.950,95 €

Wechselrichter

2.049,95 €

7,68 kWh Speicher

6.597,95 €

Zusätzlich benötigtes Material

Montage

Gesamtkosten

1.349,95 €

1.649,95 €

15.617,75 €

LUPA

Häufig gestellte Fragen

Was ist eine Monoblock-Wärmepumpe und wie funktioniert sie?

Eine Monoblock-Wärmepumpe ist ein kompaktes Heizsystem, das Umgebungsluft in Heizwärme umwandelt. Alle Komponenten wie Verdichter, Wärmetauscher und Kältemittelkreislauf sind in einem Gerät verbaut. Die Wärme wird über einen geschlossenen Kreislauf ins Heizsystem übertragen – effizient, sicher und ohne externe Kältemittelleitungen.

Welche Vorteile bietet eine Monoblock-Wärmepumpe?

Sie ist besonders energieeffizient, benötigt wenig Platz und lässt sich innen oder außen flexibel aufstellen. Die Installation ist unkompliziert, da kein Kälteschein nötig ist. Viele Modelle nutzen das umweltfreundliche Kältemittel R290 und lassen sich gut mit Pufferspeicher oder Photovoltaik kombinieren.

Wie laut ist eine Monoblock-Wärmepumpe im Betrieb?

Monoblock-Wärmepumpen arbeiten sehr leise, vor allem durch moderne Schalltechnologien wie Advanced Acoustic Design+. Ein Mindestabstand zum Nachbargrundstück und zusätzliche Schallschutzmaßnahmen sorgen für einen unauffälligen Betrieb – ideal auch für dicht besiedelte Wohngebiete.

Was kostet eine Monoblock-Wärmepumpe und gibt es Förderungen?

Die Kosten liegen je nach Art der Wärmepumpe zwischen 10.000 und 40.000 Euro. Über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) können bis zu 70 % der Kosten bezuschusst werden. Zusätzlich sind zinsgünstige Kredite möglich, was die Investition deutlich attraktiver macht.

Wie aufwendig ist die Installation einer Monoblock-Wärmepumpe?

Die Installation ist schnell und unkompliziert – meist in 2 bis 3 Tagen erledigt. Da der Kältemittelkreislauf im Gerät geschlossen ist, ist kein Kälteschein erforderlich. Das Gerät ist anschlussfertig und spart damit Zeit und Aufwand bei der Montage.

Bleib auf dem Laufenden

Abonniere jetzt unseren kostenlosen Newsletter und erhalte regelmäßig Infos zu exklusiven Aktionen und erstklassigen Angeboten.

Mit der Eintragung in unseren kostenfreien Newsletter akzeptierst du unsere Datenschutzerklärung. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich.

Neue Nachricht

von Lucas Fischer

Neue Nachricht

von Patrick Meyer

Neue Nachricht

von Aileen Hesse

Neue Nachricht

von Patrick Meyer

Bleib auf dem Laufenden

Abonniere jetzt unseren kostenlosen Newsletter und erhalte regelmäßig Infos zu exklusiven Aktionen und erstklassigen Angeboten.

Mit der Eintragung in unseren kostenfreien Newsletter akzeptierst du unsere Datenschutzerklärung. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich.

Neue Nachricht

von Lucas Fischer

Neue Nachricht

von Patrick Meyer

Neue Nachricht

von Aileen Hesse

Neue Nachricht

von Patrick Meyer

Bleib auf dem Laufenden

Abonniere jetzt unseren kostenlosen Newsletter und erhalte regelmäßig Infos zu exklusiven Aktionen und erstklassigen Angeboten.

Mit der Eintragung in unseren kostenfreien Newsletter akzeptierst du unsere Datenschutzerklärung. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich.

Neue Nachricht

von Lucas Fischer

Neue Nachricht

von Patrick Meyer

Neue Nachricht

von Aileen Hesse

Neue Nachricht

von Patrick Meyer