Wie funktioniert eine Wärmepumpe?

Geschrieben von:

Lucas Fischer

Veröffentlicht am:

17.10.2025

Wärmepumpe

Grundlagen

Ein Handwerker, welcher gerade eine Wärmepumpe montiert.
Ein Handwerker, welcher gerade eine Wärmepumpe montiert.
Ein Handwerker, welcher gerade eine Wärmepumpe montiert.

Viele Hausbesitzer suchen nach einer Alternative zu Gas- oder Ölheizungen. Wärmepumpen gelten dabei als effiziente und umweltfreundliche Lösung. Doch wie funktioniert eine Wärmepumpe eigentlich? Die Antwort ist simpel: Sie nutzt vorhandene Umweltwärme aus Luft, Erde oder Wasser und macht daraus Heizenergie für Ihr Zuhause.

Zusammenfassung

  • Wärmepumpen entziehen Wärme aus Luft, Erde oder Wasser und wandeln sie mithilfe eines Kältemittelkreislaufs in Heizenergie um


  • Hauptkomponenten sind Verdichter, Verdampfer, Verflüssiger, Expansionsventil und Wärmetauscher.


  • Luft-Wasser-, Sole-Wasser- und Wasser-Wasser-Wärmepumpen unterscheiden sich in ihrer Energiequelle und Effizienz.


  • Auch bei Minusgraden können Wärmepumpen zuverlässig arbeiten und viele Modelle lassen sich zusätzlich zum Kühlen einsetzen.


  • Sie senken CO₂-Emissionen, reduzieren Heizkosten und profitieren von attraktiven Förderprogrammen.

Was kostet mich eine Wärmepumpe?

Schnell in 2 Minuten Anfrage stellen.

Ihr Photovoltaik-Experte vor Ort.

Kostenlos & unverbindlich mit professioneller Beratung.

Unverbindliches Angebot für:

Leistungen

Max Müller

Neuer Weg 23

50667 Köln

30x Full Black Module von IBC

4.950,95 €

Wechselrichter

2.049,95 €

7,68 kWh Speicher

6.597,95 €

Zusätzlich benötigtes Material

Montage

Gesamtkosten

1.349,95 €

1.649,95 €

15.617,75 €

LUPA

Unverbindliches Angebot für:

Leistungen

Max Müller

Neuer Weg 23

50667 Köln

30x Full Black Module von IBC

4.950,95 €

Wechselrichter

2.049,95 €

7,68 kWh Speicher

6.597,95 €

Zusätzlich benötigtes Material

Montage

Gesamtkosten

1.349,95 €

1.649,95 €

15.617,75 €

LUPA

Unverbindliches Angebot für:

Leistungen

Max Müller

Neuer Weg 23

50667 Köln

30x Full Black Module von IBC

4.950,95 €

Wechselrichter

2.049,95 €

7,68 kWh Speicher

6.597,95 €

Zusätzlich benötigtes Material

Montage

Gesamtkosten

1.349,95 €

1.649,95 €

15.617,75 €

Was kostet mich eine Wärmepumpe?

Schnell in 2 Minuten Anfrage stellen.

Ihr Photovoltaik-Experte vor Ort.

Kostenlos & unverbindlich mit professioneller Beratung.

Unverbindliches Angebot für:

Leistungen

Max Müller

Neuer Weg 23

50667 Köln

30x Full Black Module von IBC

4.950,95 €

Wechselrichter

2.049,95 €

7,68 kWh Speicher

6.597,95 €

Zusätzlich benötigtes Material

Montage

Gesamtkosten

1.349,95 €

1.649,95 €

15.617,75 €

LUPA

Unverbindliches Angebot für:

Leistungen

Max Müller

Neuer Weg 23

50667 Köln

30x Full Black Module von IBC

4.950,95 €

Wechselrichter

2.049,95 €

7,68 kWh Speicher

6.597,95 €

Zusätzlich benötigtes Material

Montage

Gesamtkosten

1.349,95 €

1.649,95 €

15.617,75 €

LUPA

Unverbindliches Angebot für:

Leistungen

Max Müller

Neuer Weg 23

50667 Köln

30x Full Black Module von IBC

4.950,95 €

Wechselrichter

2.049,95 €

7,68 kWh Speicher

6.597,95 €

Zusätzlich benötigtes Material

Montage

Gesamtkosten

1.349,95 €

1.649,95 €

15.617,75 €

Was kostet mich eine Wärmepumpe?

Schnell in 2 Minuten Anfrage stellen.

Ihr Photovoltaik-Experte vor Ort.

Kostenlos & unverbindlich mit professioneller Beratung.

Unverbindliches Angebot für:

Leistungen

Max Müller

Neuer Weg 23

50667 Köln

30x Full Black Module von IBC

4.950,95 €

Wechselrichter

2.049,95 €

7,68 kWh Speicher

6.597,95 €

Zusätzlich benötigtes Material

Montage

Gesamtkosten

1.349,95 €

1.649,95 €

15.617,75 €

LUPA

Unverbindliches Angebot für:

Leistungen

Max Müller

Neuer Weg 23

50667 Köln

30x Full Black Module von IBC

4.950,95 €

Wechselrichter

2.049,95 €

7,68 kWh Speicher

6.597,95 €

Zusätzlich benötigtes Material

Montage

Gesamtkosten

1.349,95 €

1.649,95 €

15.617,75 €

LUPA

Unverbindliches Angebot für:

Leistungen

Max Müller

Neuer Weg 23

50667 Köln

30x Full Black Module von IBC

4.950,95 €

Wechselrichter

2.049,95 €

7,68 kWh Speicher

6.597,95 €

Zusätzlich benötigtes Material

Montage

Gesamtkosten

1.349,95 €

1.649,95 €

15.617,75 €

Was ist eine Wärmepumpe?

Eine Wärmepumpe ist ein Heizsystem, das Umweltenergie nutzt. Sie entzieht Wärme aus Luft, Wasser oder Erde und wandelt diese mit Hilfe eines technischen Kreislaufs in Heizwärme und Warmwasser um. Der Vorgang ähnelt einem Kühlschrank – nur in umgekehrter Richtung: Statt Wärme abzuführen, gewinnt die Wärmepumpe Energie und speist sie ins Heizsystem ein.

Aufbau einer Wärmepumpe

Eine Wärmepumpe besteht aus mehreren Komponenten, die zusammenarbeiten:

  • Verdampfer: nimmt Wärme aus der Umwelt auf, das Kältemittel verdampft.

  • Verdichter: erhöht Druck und Temperatur des Kältemittels.

  • Verflüssiger: gibt die Wärme ans Heizsystem ab, das Kältemittel wird wieder flüssig.

  • Expansionsventil: reduziert den Druck und macht den Kreislauf von Neuem startklar.

Das Herzstück ist das Kältemittel. Es verdampft bereits bei sehr niedrigen Temperaturen und sorgt dafür, dass selbst aus kalter Luft nutzbare Wärme erzeugt werden kann.

Wie funktioniert eine Wärmepumpe im Detail?

Der Prozess läuft in einem geschlossenen Kreislauf ab: Zuerst nimmt das Kältemittel über den Verdampfer Umweltwärme auf und verdampft. Anschließend wird das Gas im Verdichter komprimiert, wodurch Temperatur und Druck steigen. Im Verflüssiger gibt das heiße Gas die gespeicherte Energie ans Heizwasser ab und kondensiert wieder zu Flüssigkeit. Über das Expansionsventil fällt der Druck, und das Kältemittel ist bereit für den nächsten Durchgang.

So entsteht kontinuierlich Wärme für Heizkörper, Fußbodenheizung oder Warmwasserspeicher.

Was kostet mich eine Wärmepumpe?

Schnell in 2 Minuten Anfrage stellen.

Ihr Photovoltaik-Experte vor Ort.

Kostenlos & unverbindlich mit professioneller Beratung.

Unverbindliches Angebot für:

Leistungen

Max Müller

Neuer Weg 23

50667 Köln

30x Full Black Module von IBC

4.950,95 €

Wechselrichter

2.049,95 €

7,68 kWh Speicher

6.597,95 €

Zusätzlich benötigtes Material

Montage

Gesamtkosten

1.349,95 €

1.649,95 €

15.617,75 €

LUPA

Unverbindliches Angebot für:

Leistungen

Max Müller

Neuer Weg 23

50667 Köln

30x Full Black Module von IBC

4.950,95 €

Wechselrichter

2.049,95 €

7,68 kWh Speicher

6.597,95 €

Zusätzlich benötigtes Material

Montage

Gesamtkosten

1.349,95 €

1.649,95 €

15.617,75 €

LUPA

Unverbindliches Angebot für:

Leistungen

Max Müller

Neuer Weg 23

50667 Köln

30x Full Black Module von IBC

4.950,95 €

Wechselrichter

2.049,95 €

7,68 kWh Speicher

6.597,95 €

Zusätzlich benötigtes Material

Montage

Gesamtkosten

1.349,95 €

1.649,95 €

15.617,75 €

Was kostet mich eine Wärmepumpe?

Schnell in 2 Minuten Anfrage stellen.

Ihr Photovoltaik-Experte vor Ort.

Kostenlos & unverbindlich mit professioneller Beratung.

Unverbindliches Angebot für:

Leistungen

Max Müller

Neuer Weg 23

50667 Köln

30x Full Black Module von IBC

4.950,95 €

Wechselrichter

2.049,95 €

7,68 kWh Speicher

6.597,95 €

Zusätzlich benötigtes Material

Montage

Gesamtkosten

1.349,95 €

1.649,95 €

15.617,75 €

LUPA

Unverbindliches Angebot für:

Leistungen

Max Müller

Neuer Weg 23

50667 Köln

30x Full Black Module von IBC

4.950,95 €

Wechselrichter

2.049,95 €

7,68 kWh Speicher

6.597,95 €

Zusätzlich benötigtes Material

Montage

Gesamtkosten

1.349,95 €

1.649,95 €

15.617,75 €

LUPA

Unverbindliches Angebot für:

Leistungen

Max Müller

Neuer Weg 23

50667 Köln

30x Full Black Module von IBC

4.950,95 €

Wechselrichter

2.049,95 €

7,68 kWh Speicher

6.597,95 €

Zusätzlich benötigtes Material

Montage

Gesamtkosten

1.349,95 €

1.649,95 €

15.617,75 €

Was kostet mich eine Wärmepumpe?

Schnell in 2 Minuten Anfrage stellen.

Ihr Photovoltaik-Experte vor Ort.

Kostenlos & unverbindlich mit professioneller Beratung.

Unverbindliches Angebot für:

Leistungen

Max Müller

Neuer Weg 23

50667 Köln

30x Full Black Module von IBC

4.950,95 €

Wechselrichter

2.049,95 €

7,68 kWh Speicher

6.597,95 €

Zusätzlich benötigtes Material

Montage

Gesamtkosten

1.349,95 €

1.649,95 €

15.617,75 €

LUPA

Unverbindliches Angebot für:

Leistungen

Max Müller

Neuer Weg 23

50667 Köln

30x Full Black Module von IBC

4.950,95 €

Wechselrichter

2.049,95 €

7,68 kWh Speicher

6.597,95 €

Zusätzlich benötigtes Material

Montage

Gesamtkosten

1.349,95 €

1.649,95 €

15.617,75 €

LUPA

Unverbindliches Angebot für:

Leistungen

Max Müller

Neuer Weg 23

50667 Köln

30x Full Black Module von IBC

4.950,95 €

Wechselrichter

2.049,95 €

7,68 kWh Speicher

6.597,95 €

Zusätzlich benötigtes Material

Montage

Gesamtkosten

1.349,95 €

1.649,95 €

15.617,75 €

Arten von Wärmepumpen

Je nach Energiequelle gibt es verschiedene Systeme:

Wärmepumpenart

Energiequelle

Vorteile

Besonderheiten / Hinweise

Luft-Wasser-Wärmepumpe

Außenluft

Funktioniert auch bei Minusgraden, günstige Anschaffungskosten

Effizienz abhängig von Außentemperaturen

Sole-Wasser-Wärmepumpe

Erdwärme (Kollektoren oder Sonden)

Ganzjährig konstante Bodentemperatur, dadurch sehr effizient

Erfordert Erdarbeiten oder Bohrungen

Wasser-Wasser-Wärmepumpe

Grundwasser (ca. 10 °C)

Sehr leistungsfähig, hohe Effizienz durch konstante Quellentemperatur

Installation nur mit Brunnenbau möglich

Funktion im Winter

Auch bei Minusgraden liefern Wärmepumpen zuverlässig Wärme. Je nach Modell unterstützen integrierte Heizstäbe oder Hybridlösungen, wenn kurzfristig sehr hohe Vorlauftemperaturen nötig sind.

Können Wärmepumpen auch kühlen?

Viele Modelle sind reversibel und können im Sommer nicht nur heizen, sondern auch kühlen. Dabei wird die Funktionsweise umgekehrt, sodass überschüssige Wärme aus dem Haus nach außen transportiert wird – ähnlich wie bei einer Klimaanlage.

Vorteile einer Wärmepumpe

Wärmepumpen kombinieren mehrere Pluspunkte: Sie senken Heizkosten, reduzieren CO₂-Emissionen, benötigen wenig Wartung und sind langlebig. Außerdem lassen sie sich mit Photovoltaikanlagen kombinieren, wodurch ein großer Teil des Strombedarfs gedeckt werden kann. Staatliche Förderungen durch BAFA und KfW verringern zusätzlich die Investitionskosten.

Wärmepumpe von tecalor

TTL 7.1 ACS A Luft-Wasser-Wärmepumpe

natürliches Kältemittel R290

hocheffizienter Kältekreislauf

passend für Neubau, Bestand und Wohnungsbau

besonders leise

exzellentes Preis-Leistungsverhältnis durch comfort- & eco-Variante

Wärmepumpe von tecalor

TTL 7.1 ACS A Luft-Wasser-Wärmepumpe

natürliches Kältemittel R290

hocheffizienter Kältekreislauf

passend für Neubau, Bestand und Wohnungsbau

besonders leise

exzellentes Preis-Leistungsverhältnis durch comfort- & eco-Variante

Wärmepumpe von tecalor

TTL 7.1 ACS A Luft-Wasser-Wärmepumpe

natürliches Kältemittel R290

hocheffizienter Kältekreislauf

hoher Installationskomfort

ein Installations- und Anschlusskonzept für alle Geräte

passend für Neubau, Bestand und Wohnungsbau

besonders leise

exzellentes Preis-Leistungsverhältnis durch comfort- & eco-Variante

in Kombination mit Photovoltaikanlagen bis zu 80 % niedrigere Betriebskosten

Fazit

Eine Wärmepumpe funktioniert nach einem klaren Prinzip: Sie gewinnt Wärme aus der Umwelt und nutzt sie zum Heizen und für Warmwasser. Dank effizienter Technik, hoher Förderungen und der Möglichkeit zur Kühlung bietet sie eine nachhaltige Alternative zu klassischen Heizsystemen.

Häufig gestellte Fragen

Wie funktioniert die Wärmepumpe einfach erklärt?

Eine Wärmepumpe entzieht Wärme aus Luft, Erde oder Wasser und überträgt sie über ein Kältemittel an das Heizsystem. Durch Verdichtung steigt die Temperatur, sodass Heizkörper oder Fußbodenheizung mit Wärme versorgt werden – ähnlich wie bei einem Kühlschrank, nur umgekehrt.

Wie viel Strom verbraucht eine Wärmepumpe im Jahr?

Der Stromverbrauch hängt von Gebäudedämmung, Heizsystem und Wärmepumpentyp ab. Ein typisches Einfamilienhaus benötigt zwischen 3.000 und 6.000 kWh Strom pro Jahr, was etwa 800–1.600 Euro entspricht.

Kann ich eine Wärmepumpe mit normalen Heizkörpern betreiben?

Ja, eine Wärmepumpe kann auch mit normalen Heizkörpern betrieben werden, allerdings sinkt die Effizienz bei hohen Vorlauftemperaturen. Niedertemperatur-Heizkörper oder Flächenheizungen sind besser geeignet.

Ist es möglich, eine Wärmepumpe ohne Fußbodenheizung zu verwenden?

Ja, eine Wärmepumpe funktioniert auch ohne Fußbodenheizung. In Altbauten können größere Heizkörper oder Hochtemperatur-Wärmepumpen eingesetzt werden, um genügend Wärme bereitzustellen.

Was sollte man mit einer Wärmepumpe nicht tun?

Eine Wärmepumpe sollte nicht durch falsche Dimensionierung überlastet, nicht ohne hydraulischen Abgleich betrieben und nicht dauerhaft auf hohe Vorlauftemperaturen eingestellt werden. Das verringert die Effizienz und erhöht die Stromkosten.

Bleib auf dem Laufenden

Abonniere jetzt unseren kostenlosen Newsletter und erhalte regelmäßig Infos zu exklusiven Aktionen und erstklassigen Angeboten.

Mit der Eintragung in unseren kostenfreien Newsletter akzeptierst du unsere Datenschutzerklärung. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich.

Neue Nachricht

von Lucas Fischer

Neue Nachricht

von Patrick Meyer

Neue Nachricht

von Aileen Hesse

Neue Nachricht

von Patrick Meyer

Bleib auf dem Laufenden

Abonniere jetzt unseren kostenlosen Newsletter und erhalte regelmäßig Infos zu exklusiven Aktionen und erstklassigen Angeboten.

Mit der Eintragung in unseren kostenfreien Newsletter akzeptierst du unsere Datenschutzerklärung. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich.

Neue Nachricht

von Lucas Fischer

Neue Nachricht

von Patrick Meyer

Bleib auf dem Laufenden

Abonniere jetzt unseren kostenlosen Newsletter und erhalte regelmäßig Infos zu exklusiven Aktionen und erstklassigen Angeboten.

Mit der Eintragung in unseren kostenfreien Newsletter akzeptierst du unsere Datenschutzerklärung. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich.

Neue Nachricht

von Lucas Fischer

Neue Nachricht

von Patrick Meyer

Sichere dir jetzt dein unverbindliches Angebot

Sichere dir jetzt dein unverbindliches Angebot

Anfrage in nur 45 Sekunden

Persönliche und unverbindliche Beratung von echten Experten

Alles aus einer Hand

Übernahme der Förderanträge für maximale Zuschüsse

DEIN ANSPRECHPARTNER

DEIN ANSPRECHPARTNER

Lucas Fischer