PV Speicher nachrüsten: Effizienter Eigenverbrauch maximieren

Geschrieben von:

Patrick Meyer

Veröffentlicht am:

09.01.2025

Photovoltaik

Kosten & Wirtschaftlichkeit

PV Speicher nachrüsten: Effizienter Eigenverbrauch maximieren
PV Speicher nachrüsten: Effizienter Eigenverbrauch maximieren
PV Speicher nachrüsten: Effizienter Eigenverbrauch maximieren

Strompreise steigen seit Jahren stark an. Aktuelle Tarife kosten mehr als doppelt so viel wie vor 20 Jahren. Gleichzeitig fällt die Einspeisevergütung für Solarstrom immer niedriger aus.

Seit dem 1. Juli 2022 ist die EEG-Umlage abgeschafft. Für Betreiber von Photovoltaikanlagen wird es daher immer wichtiger, den erzeugten Strom selbst zu nutzen.

Ohne Stromspeicher verbrauchen PV-Anlagenbesitzer nur etwa 30 Prozent ihres Solarstroms. Mit einem Batteriespeicher steigt der Eigenverbrauch auf bis zu 80 Prozent. Die richtige Speichergröße hängt von der Leistung der Photovoltaik-Anlage, dem Stromverbrauch und der Nutzung ab.

Das Nachrüsten eines Stromspeichers maximiert so nicht nur den Eigenverbrauch, sondern senkt auch die Stromkosten erheblich.


Zusammenfassung

  • Mit einem Stromspeicher steigt der Eigenverbrauch von Solarstrom auf bis zu 80 Prozent und senkt die Stromkosten deutlich.


  • Ein Speicher sorgt für gleichmäßige Energieflüsse, schützt Geräte und verlängert deren Lebensdauer.


  • DC-Speichersysteme arbeiten effizienter, AC-Systeme lassen sich einfacher nachrüsten.


  • Die Wirtschaftlichkeit hängt von Anlagengröße, Stromverbrauch und verfügbaren Förderungen ab.


  • Förderprogramme von Bund, Ländern und Kommunen machen die Nachrüstung finanziell attraktiver.

Was kostet mich eine Photovoltaikanlage?

Was kostet mich eine
Photovoltaikanlage?

Schnell in 2 Minuten Anfrage stellen.

Ihr Photovoltaik-Experte vor Ort.

Kostenlos & unverbindlich mit professioneller Beratung.

Unverbindliches Angebot für:

Leistungen

Max Müller

Neuer Weg 23

50667 Köln

30x Full Black Module von IBC

4.950,95 €

Wechselrichter

2.049,95 €

7,68 kWh Speicher

6.597,95 €

Zusätzlich benötigtes Material

Montage

Gesamtkosten

1.349,95 €

1.649,95 €

15.617,75 €

LUPA

Unverbindliches Angebot für:

Leistungen

Max Müller

Neuer Weg 23

50667 Köln

30x Full Black Module von IBC

4.950,95 €

Wechselrichter

2.049,95 €

7,68 kWh Speicher

6.597,95 €

Zusätzlich benötigtes Material

Montage

Gesamtkosten

1.349,95 €

1.649,95 €

15.617,75 €

LUPA

Unverbindliches Angebot für:

Leistungen

Max Müller

Neuer Weg 23

50667 Köln

30x Full Black Module von IBC

4.950,95 €

Wechselrichter

2.049,95 €

7,68 kWh Speicher

6.597,95 €

Zusätzlich benötigtes Material

Montage

Gesamtkosten

1.349,95 €

1.649,95 €

15.617,75 €

LUPA

Vorteile von PV-Speichern

Mit einem PV-Speicher nutzen Sie mehr Solarstrom selbst. Das spart Kosten und schont die Umwelt.

Einen PV Speicher nachrüsten, kann eine sinnvolle Investition sein.
Einen PV Speicher nachrüsten, kann eine sinnvolle Investition sein.
Einen PV Speicher nachrüsten, kann eine sinnvolle Investition sein.

Erhöhung des Eigenverbrauchs

PV-Betreiber nutzen oft nur 30% des erzeugten Solarstroms selbst. Ein Stromspeicher kann den Eigenverbrauch auf bis zu 80% steigern. Das reduziert die Abhängigkeit von Stromanbietern und senkt die Stromkosten deutlich.

Lithium-Ionen-Speicher erhöhen zudem die Autarkie auf bis zu 80%. Gespeicherte Energie kann nachts oder bei schlechtem Wetter genutzt werden. Durch diese Lastverschiebung bleibt mehr Solarstrom für den eigenen Bedarf verfügbar.

Ein PV-Speicher macht Solarstrom unabhängig und nachhaltig nutzbar.


Reduzierung der Stromkosten

Die Stromkosten sind heute doppelt so hoch wie vor 20 Jahren. Mit einer Photovoltaik Speicher-Nachrüstung lassen sich diese Kosten effektiv senken. Die Kosten zur Stromerzeugung durch eine PV-Anlage liegen nur bei 5,81 bis 11,01 Cent pro Kilowattstunde (kWh).

Damit ist Solarstrom viel günstiger als Netzstrom.

Ein hoher Eigenverbrauch von Solarstrom minimiert den teuren Netzeinkauf. Ein Stromspeicher sorgt dafür, dass produzierte Energie auch abends genutzt werden kann. Besonders im Zusammenspiel mit Wärmepumpe oder E-Autos wird der Eigenverbrauch maximiert.

Das senkt langfristig die Energiekosten und schützt vor steigenden Strompreisen.

Verlängerung der Lebensdauer von Geräten

Ein PV-Speicher sorgt für eine gleichmäßige Energieversorgung. Schwankungen in der Stromzufuhr werden dadurch minimiert. Heizungssysteme und Wärmepumpen arbeiten so langlebiger und effizienter.

Stabile Energieflüsse verhindern plötzliche Spannungsspitzen. Elektroautos, Haushaltsgeräte und solarbetriebene Anlagen profitieren davon. Dies senkt Wartungskosten und verlängert die Lebensdauer der Systeme.

Umweltvorteile

PV-Speicher senken den CO2-Ausstoß erheblich. Mit Solarzellen wird die Energie der Sonne genutzt, statt fossile Brennstoffe zu verbrauchen. Der Eigenverbrauch kann von 30 Prozent auf 80 Prozent erhöht werden.

Das verringert die Abhängigkeit vom Stromnetz und macht die Nutzung effizienter.

Durch die Energiewende wird die Förderung erneuerbarer Energien attraktiver. Systeme profitieren von der Einspeisevergütung und sparen Stromkosten. Jede Kilowattstunde Solarstrom reduziert den Bedarf an umweltbelastendem Netzstrom.

Erhöhte Sicherheit und Zuverlässigkeit

Ein Stromspeicher schützt bei einem Stromausfall. Die gespeicherte Energie versorgt wichtige Geräte im Haushalt. Das erhöht die Zuverlässigkeit und sorgt für weniger Störungen.

Eine Photovoltaik Speicheranlage minimiert Schwankungen in der Stromversorgung. Sie entlastet das öffentliche Netz und sichert eine stabile Versorgung. Durch eine passende Speichergröße bleibt auch nachts genug Energie verfügbar.

Solarmodul von IBC Solar

IBC Module Black 450 LS-TA2

TOPCon Technologie sorgt für erhöhten Wirkungsgrad und Steigerung des Ertrags bei Hitze

Bifaciale Stromgewinnung mit 25 % Mehrertrag möglich

Einziger Modulhersteller aus Deutschland mit Endkundengarantie

Einzige Komplettlösung auf dem Dach eines einzigen Unternehmens

Nachhaltiger Partner seit 1982 aus Bad Staffelstein

Solarmodul von IBC Solar

IBC Module Black 450 LS-TA2

TOPCon Technologie sorgt für erhöhten Wirkungsgrad und Steigerung des Ertrags bei Hitze

Bifaciale Stromgewinnung mit 25 % Mehrertrag möglich

Einziger Modulhersteller aus Deutschland mit Endkundengarantie

Einzige Komplettlösung auf dem Dach eines einzigen Unternehmens

Nachhaltiger Partner seit 1982 aus Bad Staffelstein

Solarmodul von IBC Solar

IBC Module Black 450 LS-TA2

TOPCon Technologie sorgt für erhöhten Wirkungsgrad und Steigerung des Ertrags bei Hitze

Bifaciale Stromgewinnung mit 25 % Mehrertrag möglich

Einziger Modulhersteller aus Deutschland mit Endkundengarantie

Einzige Komplettlösung auf dem Dach eines einzigen Unternehmens

Nachhaltiger Partner seit 1982 aus Bad Staffelstein

Technologien für PV-Speicher

Es gibt verschiedene Speicherlösungen für Photovoltaikanlagen. Diese Technologien helfen, Solarstrom effizient zu speichern und besser zu nutzen.

DC-Speichersysteme

DC-Speichersysteme werden direkt hinter der PV-Anlage installiert. Sie speichern die erzeugte Energie, bevor diese in Wechselstrom umgewandelt wird. Das macht sie effizienter als AC-Systeme, da weniger Umwandlungsverluste entstehen.

Für den Betrieb ist jedoch ein größerer Wechselrichter nötig. Das kann die Anschaffungskosten erhöhen.

Durch optimierte Speicherkapazität kann der Eigenverbrauch deutlich gesteigert werden. Besonders bei Aufdachanlagen oder großen Photovoltaik-Speichern ist diese Technik beliebt. Die Integration lohnt sich oft durch Einsparungen bei den Stromkosten und Fördermittel nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz.

AC-Speichersysteme

AC-Speichersysteme werden hinter dem Wechselrichter installiert. Sie funktionieren unabhängig von der PV-Anlage. Dadurch lassen sie sich leicht nachrüsten.

Sie speichern Solarstrom und machen ihn flexibel nutzbar.

Diese Speicher können jedoch Umwandlungsverluste mit sich bringen. Bei der Umwandlung von Gleichstrom in Wechselstrom geht Energie verloren. Die richtige Speichergröße ist wichtig, um Verluste auszugleichen.

So kann die Speicherkapazität optimal genutzt werden.

Anforderungen und Voraussetzungen für die Nachrüstung eines PV-Speichers

Die Nachrüstung eines Stromspeichers erfordert eine Prüfung der technischen Bedingungen Ihrer PV-Anlage. Fördermittel können helfen, die Kosten zu senken und die Wirtschaftlichkeit zu erhöhen.

Technische Machbarkeit

Nicht jede Batterie ist für das Nachrüsten einer PV-Anlage geeignet. Alte Systeme können oft nicht mit neuen Batteriespeichern verbunden werden. DC-Speichersysteme arbeiten direkt mit dem Gleichstrom der PV-Anlage.

Bei AC-Speichern erfolgt die Speicherung dagegen über Wechselstrom. Die Wahl hängt von der bestehenden Solaranlage und der Kompatibilität ab. Ein Stromspeicher muss zudem im Marktstammdatenregister gemeldet werden.

Das soll spätestens einen Monat nach Inbetriebnahme passieren.

Auch die Speichergröße muss zur Photovoltaik-Anlage passen. Eine zu große Kapazität lohnt sich finanziell meist nicht. Auch die Einspeisevergütung sollte beachtet werden. Systeme mit moderner Technik bieten höhere Effizienz und reduzieren Stromverluste.

Diese Faktoren sichern eine effektive Nachrüstung des Stromspeichers.

Wirtschaftlichkeit

Die Wirtschaftlichkeit hängt stark von der Größe und dem Alter der PV-Anlage ab. Ältere Anlagen mit niedrigeren Einspeisevergütungen profitieren mehr vom Eigenverbrauch. Eine höhere Speicherkapazität, z.B. 5 bis 15 kWh für Einfamilienhäuser, kann dabei helfen, Eigenverbrauch zu maximieren.

Ein Stromspeicher kostet etwa 1.000 € pro kWh Kapazität. Bei steigenden Strompreisen rechnet sich die Investition oft schneller. Fördermittel können die Kosten zusätzlich senken.

Ein großer Speicher kann unabhängig machen und langfristig Stromkosten sparen.

Fördermöglichkeiten

Es gibt viele Fördermöglichkeiten für PV-Speicher. Diese machen die Installation oft günstiger und attraktiver.

  • Die KfW bietet zinsgünstige Kredite an. Das Programm „Erneuerbare Energien Standard (270)“ unterstützt PV-Anlagen mit Speicher.

  • Verschiedene Bundesländer haben eigene Zuschussprogramme. Diese müssen nicht zurückgezahlt werden und fördern den Kauf von Stromspeichern.

  • Einige Städte und Kommunen bieten zusätzliche Förderungen an. Bürger können hier von lokalen Programmen profitieren.

  • Beim Einsatz einer Wärmepumpe sind weitere Fördergelder möglich. Dies steigert die Wirtschaftlichkeit der Anlage deutlich.

  • Die Einspeisevergütung kann weiter genutzt werden. Sie ergänzt die Kostenersparnisse durch Eigenverbrauch.

  • Interessierte sollten sich frühzeitig über neue Programme informieren, da Mittel oft begrenzt sind.

Fazit

Die Nachrüstung eines Stromspeichers bei einer PV-Anlage steigert den Eigenverbrauch auf bis zu 80 %. Dabei sinken die Stromkosten, da selbst erzeugte Energie effizienter genutzt wird.

Lithium-Ionen-Batterien bieten Autarkieraten von 50 % bis 80 % und gelten als wirtschaftlich. Die Kosten für Batteriespeicher liegen bei 600 bis 1.000 € pro kWh, exklusive Installation.

Eine typische Garantie beträgt zehn Jahre.

Die richtige Speichergröße hängt vom Energiebedarf ab. Ältere Anlagen mit auslaufender Einspeisevergütung sollten geprüft werden. Die Sicherheitsprüfung kostet etwa 250-300 €.

Fördermittel können helfen, Investitionen zu senken. Eine klare Kosten-Nutzen-Analyse zeigt, ob sich die Nachrüstung lohnt.

Was kostet mich eine Photovoltaikanlage?

Was kostet mich eine
Photovoltaikanlage?

Schnell in 2 Minuten Anfrage stellen.

Ihr Wärmepumpen-Spezialist vor Ort.

Kostenlos & unverbindlich mit professioneller Beratung.

Unverbindliches Angebot für:

Leistungen

Max Müller

Neuer Weg 23

50667 Köln

30x Full Black Module von IBC

4.950,95 €

Wechselrichter

2.049,95 €

7,68 kWh Speicher

6.597,95 €

Zusätzlich benötigtes Material

Montage

Gesamtkosten

1.349,95 €

1.649,95 €

15.617,75 €

LUPA

Unverbindliches Angebot für:

Leistungen

Max Müller

Neuer Weg 23

50667 Köln

30x Full Black Module von IBC

4.950,95 €

Wechselrichter

2.049,95 €

7,68 kWh Speicher

6.597,95 €

Zusätzlich benötigtes Material

Montage

Gesamtkosten

1.349,95 €

1.649,95 €

15.617,75 €

LUPA

Unverbindliches Angebot für:

Leistungen

Max Müller

Neuer Weg 23

50667 Köln

30x Full Black Module von IBC

4.950,95 €

Wechselrichter

2.049,95 €

7,68 kWh Speicher

6.597,95 €

Zusätzlich benötigtes Material

Montage

Gesamtkosten

1.349,95 €

1.649,95 €

15.617,75 €

LUPA

Häufig gestellte Fragen

Welche Vorteile bietet die Nachrüstung eines PV-Speichers?

Ein nachgerüsteter Stromspeicher steigert den Eigenverbrauch des Solarstroms auf bis zu 80 Prozent, senkt die Stromkosten und macht unabhängiger vom öffentlichen Netz. Außerdem schützt er Geräte durch stabile Energieflüsse und verlängert deren Lebensdauer.

Welche Technologien stehen für PV-Speicher zur Verfügung?

Zur Auswahl stehen DC-Speichersysteme, die effizienter arbeiten, da sie Umwandlungsverluste vermeiden, sowie AC-Speichersysteme, die sich besonders leicht bei bestehenden Anlagen nachrüsten lassen.

Wann lohnt sich die Nachrüstung eines Stromspeichers wirtschaftlich?

Eine Nachrüstung lohnt sich besonders bei älteren Anlagen mit niedriger Einspeisevergütung, hohem Eigenverbrauchsbedarf und steigenden Strompreisen. Fördermittel und sinkende Speicherpreise verbessern zusätzlich die Wirtschaftlichkeit.

Welche Fördermöglichkeiten gibt es für PV-Speicher?

Förderprogramme von Bund, Ländern und Kommunen unterstützen die Anschaffung durch Zuschüsse oder zinsgünstige Kredite und machen die Investition in einen Speicher deutlich attraktiver.

Was muss bei der technischen Nachrüstung eines Stromspeichers beachtet werden?

Entscheidend ist die Kompatibilität des Speichers mit der bestehenden PV-Anlage, die richtige Wahl zwischen DC- oder AC-System und die Anmeldung im Marktstammdatenregister innerhalb eines Monats nach Inbetriebnahme.

Bleib auf dem Laufenden

Abonniere jetzt unseren kostenlosen Newsletter und erhalte regelmäßig Infos zu exklusiven Aktionen und erstklassigen Angeboten.

Mit der Eintragung in unseren kostenfreien Newsletter akzeptierst du unsere Datenschutzerklärung. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich.

Neue Nachricht

von Lucas Fischer

Neue Nachricht

von Patrick Meyer

Neue Nachricht

von Aileen Hesse

Neue Nachricht

von Patrick Meyer

Bleib auf dem Laufenden

Abonniere jetzt unseren kostenlosen Newsletter und erhalte regelmäßig Infos zu exklusiven Aktionen und erstklassigen Angeboten.

Mit der Eintragung in unseren kostenfreien Newsletter akzeptierst du unsere Datenschutzerklärung. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich.

Neue Nachricht

von Lucas Fischer

Neue Nachricht

von Patrick Meyer

Neue Nachricht

von Aileen Hesse

Neue Nachricht

von Patrick Meyer

Bleib auf dem Laufenden

Abonniere jetzt unseren kostenlosen Newsletter und erhalte regelmäßig Infos zu exklusiven Aktionen und erstklassigen Angeboten.

Mit der Eintragung in unseren kostenfreien Newsletter akzeptierst du unsere Datenschutzerklärung. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich.

Neue Nachricht

von Lucas Fischer

Neue Nachricht

von Patrick Meyer

Neue Nachricht

von Aileen Hesse

Neue Nachricht

von Patrick Meyer