Lohnt sich Photovoltaik wirklich? Eine umfassende Analyse der Kosten und Nutzen

Geschrieben von:

Patrick Meyer

Veröffentlicht am:

22.08.2025

Photovoltaik

Kosten & Wirtschaftlichkeit

Die Kosten von Photovoltaikanlagen setzen sich aus mehreren Faktoren zusammen
Die Kosten von Photovoltaikanlagen setzen sich aus mehreren Faktoren zusammen
Die Kosten von Photovoltaikanlagen setzen sich aus mehreren Faktoren zusammen

Viele Hausbesitzer fragen sich: „Lohnt sich Photovoltaik wirklich?“ Die Investitionskosten für eine Solaranlage sind oft hoch. In diesem Blog erhältst du eine klare KostenNutzenAnalyse zu Photovoltaikanlagen, Stromerzeugung und Eigenverbrauch.

Lies weiter und entdecke, ob sich Solarenergie für dich lohnt.

Zusammenfassung

  • Photovoltaikanlagen kosten je nach Größe meist zwischen 1.000 und 2.500 Euro pro kWp in der Anschaffung. Installationskosten liegen oft bei 1.000 bis 2.000 Euro pro kWp, während Wartung jährlich etwa 100 bis 300 Euro kostet.

  • Förderprogramme und Steuervorteile in Deutschland senken die Investitionskosten deutlich. Sie machen den Einstieg in Solarenergie attraktiver und führen oft zu einer schnelleren Amortisation.


  • Ein hoher Eigenverbrauch von Solarstrom kann die Stromrechnung bis zu 50 Prozent senken. Batteriespeicher helfen dabei, mehr selbst erzeugten Strom zu nutzen und so die Wirtschaftlichkeit der Anlage zu erhöhen.


  • Die Rentabilität von Photovoltaik steigt, wenn Strompreise steigen oder Einspeisevergütungen hoch sind. Regionale Sonnenstunden und genaue Planung mit Solar-Daten sind wichtig für eine genaue Ertragsprognose.


  • Photovoltaikanlagen arbeiten emissionsfrei und geräuschlos. Sie tragen zur Energiewende bei und helfen, CO₂-Emissionen zu verringern. Jeder Haushalt kann so einen Beitrag zum Umweltschutz leisten.

Was kostet mich eine Photovoltaikanlage?

Schnell in 2 Minuten Anfrage stellen.

Ihr Photovoltaik-Experte vor Ort.

Kostenlos & unverbindlich mit professioneller Beratung.

Unverbindliches Angebot für:

Leistungen

Max Müller

Neuer Weg 23

50667 Köln

30x Full Black Module von IBC

4.950,95 €

Wechselrichter

2.049,95 €

7,68 kWh Speicher

6.597,95 €

Zusätzlich benötigtes Material

Montage

Gesamtkosten

1.349,95 €

1.649,95 €

15.617,75 €

LUPA

Unverbindliches Angebot für:

Leistungen

Max Müller

Neuer Weg 23

50667 Köln

30x Full Black Module von IBC

4.950,95 €

Wechselrichter

2.049,95 €

7,68 kWh Speicher

6.597,95 €

Zusätzlich benötigtes Material

Montage

Gesamtkosten

1.349,95 €

1.649,95 €

15.617,75 €

LUPA

Unverbindliches Angebot für:

Leistungen

Max Müller

Neuer Weg 23

50667 Köln

30x Full Black Module von IBC

4.950,95 €

Wechselrichter

2.049,95 €

7,68 kWh Speicher

6.597,95 €

Zusätzlich benötigtes Material

Montage

Gesamtkosten

1.349,95 €

1.649,95 €

15.617,75 €

Was kostet mich eine Photovoltaikanlage?

Schnell in 2 Minuten Anfrage stellen.

Ihr Photovoltaik-Experte vor Ort.

Kostenlos & unverbindlich mit professioneller Beratung.

Unverbindliches Angebot für:

Leistungen

Max Müller

Neuer Weg 23

50667 Köln

30x Full Black Module von IBC

4.950,95 €

Wechselrichter

2.049,95 €

7,68 kWh Speicher

6.597,95 €

Zusätzlich benötigtes Material

Montage

Gesamtkosten

1.349,95 €

1.649,95 €

15.617,75 €

LUPA

Unverbindliches Angebot für:

Leistungen

Max Müller

Neuer Weg 23

50667 Köln

30x Full Black Module von IBC

4.950,95 €

Wechselrichter

2.049,95 €

7,68 kWh Speicher

6.597,95 €

Zusätzlich benötigtes Material

Montage

Gesamtkosten

1.349,95 €

1.649,95 €

15.617,75 €

LUPA

Unverbindliches Angebot für:

Leistungen

Max Müller

Neuer Weg 23

50667 Köln

30x Full Black Module von IBC

4.950,95 €

Wechselrichter

2.049,95 €

7,68 kWh Speicher

6.597,95 €

Zusätzlich benötigtes Material

Montage

Gesamtkosten

1.349,95 €

1.649,95 €

15.617,75 €

Was kostet mich eine Photovoltaikanlage?

Schnell in 2 Minuten Anfrage stellen.

Ihr Photovoltaik-Experte vor Ort.

Kostenlos & unverbindlich mit professioneller Beratung.

Unverbindliches Angebot für:

Leistungen

Max Müller

Neuer Weg 23

50667 Köln

30x Full Black Module von IBC

4.950,95 €

Wechselrichter

2.049,95 €

7,68 kWh Speicher

6.597,95 €

Zusätzlich benötigtes Material

Montage

Gesamtkosten

1.349,95 €

1.649,95 €

15.617,75 €

LUPA

Unverbindliches Angebot für:

Leistungen

Max Müller

Neuer Weg 23

50667 Köln

30x Full Black Module von IBC

4.950,95 €

Wechselrichter

2.049,95 €

7,68 kWh Speicher

6.597,95 €

Zusätzlich benötigtes Material

Montage

Gesamtkosten

1.349,95 €

1.649,95 €

15.617,75 €

LUPA

Unverbindliches Angebot für:

Leistungen

Max Müller

Neuer Weg 23

50667 Köln

30x Full Black Module von IBC

4.950,95 €

Wechselrichter

2.049,95 €

7,68 kWh Speicher

6.597,95 €

Zusätzlich benötigtes Material

Montage

Gesamtkosten

1.349,95 €

1.649,95 €

15.617,75 €

Wie sich die Kosten von Photovoltaikanlagen zusammensetzen

Die Kosten von Photovoltaikanlagen setzen sich aus mehreren Faktoren zusammen. Dazu gehören Anschaffungs-, Installations- und Wartungskosten, die alle Einfluss auf die Gesamtwirtschaftlichkeit haben.

Kostenblock

Bestandteile / Beispiele

Typische Kosten

Hinweise / Nutzen

Anschaffungskosten

Solarmodule, Montagesystem, Wechselrichter, Nebenkosten wie Planung, Genehmigungen, Zusatzarbeiten

1.000 bis 2.500 Euro pro kWp

Abhängig von Größe und Qualität der Anlage. Förderprogramme können die Investition senken.

Installationskosten

Montagearbeiten durch Fachbetrieb, Elektroanschluss, Inbetriebnahme

1.000 bis 2.000 Euro pro kWp

Aufwand variiert je nach Anlagengröße, Komponenten und Region. Sorgfältige Auswahl steigert Erträge.

Wartungskosten

Reinigung, Inspektion, kleine Reparaturen

100 bis 300 Euro pro Jahr

Regelmäßige Wartung hält die Leistung hoch und verlängert die Lebensdauer der Module.

Speicherlösungen optional

Batteriespeicher zur Nutzung von Überschussstrom

Zusätzliche Kosten je nach Kapazität

Speichert Energie für Nacht oder bewölkte Tage. Bedarf lässt sich mit Ertragsprognosen besser planen.

Anschaffungskosten

Die Anschaffungskosten einer Photovoltaikanlage setzen sich aus mehreren Komponenten zusammen. Zunächst fallen die Kosten für die Solarmodule an. Diese Preise variieren je nach Hersteller und Qualität.

Auch das Montagesystem ist ein wichtiger Faktor. Dazu kommen die Kosten für Wechselrichter, die den erzeugten Gleichstrom in Nutzstrom umwandeln.

Ebenfalls relevant sind die Nebenkosten. Dazu zählen Planung, Genehmigungen und eventuell notwendige Zusatzarbeiten. Insgesamt liegen die Anschaffungskosten je nach Größe der Anlage meist zwischen 1.000 und 2.500 Euro pro kWp.

Viele Förderprogramme senken diese Kosten zusätzlich und machen Erneuerbare Energien attraktiver.

Installationskosten

Die Installationskosten spielen eine wichtige Rolle bei der Gesamtbewertung von Photovoltaikanlagen. Fachbetriebe rechnen mit Preisen zwischen 1.000 und 2.000 Euro pro kWp. Die Kosten hängen von mehreren Faktoren ab, einschließlich der Größe der Anlage und der Art der verwendeten Komponenten.

Hohe Qualität kostet mehr, doch sie kann langfristig auch höhere Erträge bringen.

Montagearbeiten sind oft aufwendig. Fachkundige Installateure benötigen Zeit und Erfahrung, um die Anlagen korrekt zu installieren. Schließlich beeinflussen auch regionale Unterschiede die Installationskosten.

Ein gutes Angebot kann sich in der Gesamtrechnung bemerkbar machen. Eine sorgfältige Auswahl nimmt Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit der Investition.

Wartungskosten

Wartungskosten spielen eine wichtige Rolle bei Photovoltaikanlagen. Eigentümer sollten mit jährlichen Kosten zwischen 100 und 300 Euro rechnen. Diese Ausgaben decken Reinigung, Inspektion und kleinere Reparaturen ab.

Eine regelmäßige Wartung sorgt für optimale Leistung der Anlage. Sie erhöht zudem die Lebensdauer der Module.

Speicherlösungen können zusätzliche Kosten verursachen. Diese Systeme speichern überschüssige Energie für die Nutzung in der Nacht oder an bewölkten Tagen. Eine gute Ertragsprognose hilft, den Bedarf an Wartung besser einzuschätzen.

Photovoltaik-Anlagen bieten viele Vorteile, vor allem im Bereich der Energieeffizienz.

Berechnung der Rendite bei verschiedenen Szenarien

Die Rendite hängt stark von den gewählten Szenarien ab. Unterschiedliche Kosten und Energieerzeugungswerte beeinflussen die Gesamtrentabilität erheblich.

Vergleich der Kosten mit der Energieerzeugungskosten

Photovoltaikanlagen bieten eine kosteneffiziente Möglichkeit, Strom zu erzeugen. Die Kosten für die Energieerzeugung durch Solarenergie sinken kontinuierlich. Eine Photovoltaikanlage kann die Energiekosten erheblich reduzieren.

Die Einspeisevergütung schiebt die Rentabilität voran. Oft erzielen Hausbesitzer Einsparungen von bis zu 50 Prozent im Vergleich zu herkömmlichen Strompreisen.

Solarstrom ist sowohl nachhaltig als auch umweltschonend. Viele Nutzer profitieren von Förderungen und Steuervorteilen. Diese Faktoren erhöhen die Attraktivität und senken die Investitionskosten.

Bei einer sorgfältigen Planung und Auswahl der Komponenten kann sich eine Photovoltaikanlage schnell amortisieren.

Einfluss von Preisschwankungen auf die Rendite

Preisschwankungen beeinflussen die Rendite von Photovoltaikanlagen stark. Steigen die Strompreise, erhöht sich der wirtschaftliche Nutzen der eigenen Energieerzeugung. Niedrige Preise können hingegen die Rendite schmälern.

Hohe Einspeisevergütungen steigern ebenfalls den Wert der erzeugten Energie.

Die Kosten für fossile Brennstoffe haben direkten Einfluss auf die Möglichkeiten zur Einsparung durch Sonnenenergie. Investoren müssen diese Faktoren bei der Planung beachten. Langfristige Prognosen helfen, Risiken zu minimieren.

Eine stabile Preisentwicklung steigert das Vertrauen in die Rentabilität von Photovoltaik-Systemen.

Solarmodul von IBC Solar

IBC Module Black 450 LS-TA2

TOPCon Technologie sorgt für erhöhten Wirkungsgrad und Steigerung des Ertrags bei Hitze

Bifaciale Stromgewinnung mit 25 % Mehrertrag möglich

Einziger Modulhersteller aus Deutschland mit Endkundengarantie

Einzige Komplettlösung auf dem Dach eines einzigen Unternehmens

Nachhaltiger Partner seit 1982 aus Bad Staffelstein

Solarmodul von IBC Solar

IBC Module Black 450 LS-TA2

TOPCon Technologie sorgt für erhöhten Wirkungsgrad und Steigerung des Ertrags bei Hitze

Bifaciale Stromgewinnung mit 25 % Mehrertrag möglich

Einziger Modulhersteller aus Deutschland mit Endkundengarantie

Einzige Komplettlösung auf dem Dach eines einzigen Unternehmens

Nachhaltiger Partner seit 1982 aus Bad Staffelstein

Solarmodul von IBC Solar

IBC Module Black 450 LS-TA2

TOPCon Technologie sorgt für erhöhten Wirkungsgrad und Steigerung des Ertrags bei Hitze

Bifaciale Stromgewinnung mit 25 % Mehrertrag möglich

Einziger Modulhersteller aus Deutschland mit Endkundengarantie

Einzige Komplettlösung auf dem Dach eines einzigen Unternehmens

Nachhaltiger Partner seit 1982 aus Bad Staffelstein

Vorteile von Photovoltaik-Anlagen

Photovoltaikanlagen nutzen die Sonnenenergie effizient. Sie tragen aktiv zum Umweltschutz und zur Reduzierung von CO2-Emissionen bei.

Beitrag zur Energiewende

Photovoltaik-Anlagen leisten einen wichtigen Beitrag zur Energiewende. Sie nutzen die Sonne als Energiequelle. Dadurch reduzieren sie den Bedarf an fossilen Brennstoffen. Dies verringert auch die Emissionen, was den Umweltschutz fördert.

Solarenergie spielt eine Schlüsselrolle in der nachhaltigen Entwicklung. Mit einer Photovoltaikanlage erzeugt jeder Haushalt seinen eigenen Strom. Das sorgt für Unabhängigkeit und senkt die Energiekosten langfristig.

Solche Investitionen bringen nicht nur finanzielle Vorteile, sondern stärken auch das Bewusstsein für erneuerbare Energien.

Emissionsfrei und geräuschlos

Photovoltaikanlagen erzeugen Strom ohne Emissionen. Das bedeutet, sie belasten die Umwelt nicht mit schädlichen Gasen. Ihr Betrieb ist geräuschlos und stört daher die Nachbarschaft nicht.

Dies macht sie zu einer attraktiven Energiequelle für viele Haushalte.

Die Nutzung von Solarenergie trägt zur Nachhaltigkeit bei. Sie unterstützt die Energiewende und reduziert unseren CO2-Ausstoß. Durch den Einsatz von Photovoltaik schützen wir die Umwelt und schonen wertvolle Ressourcen.

Richtwerte, ab wann sich eine Solaranlage lohnt

Der Stromverbrauch spielt eine große Rolle bei der Entscheidung für eine Solaranlage. Hohe Förderungen und attraktive Steuervorteile steigern die Wirtschaftlichkeit deutlich.

Stromverbrauch als Entscheidungsfaktor

Stromverbrauch spielt eine wichtige Rolle bei der Entscheidung für eine Photovoltaikanlage. Hoher Verbrauch macht den Einsatz von Solaranlagen attraktiver. Diese Systeme erzeugen Strom, den Haushalte direkt nutzen können.

Ein höherer Eigenverbrauch senkt die Stromrechnung.

Die meisten Menschen benötigen im Jahr viel Energie, oft mehrere tausend Kilowattstunden. Je mehr Strom Sie verbrauchen, desto schneller amortisieren sich die Anschaffungskosten. Förderungen und Steuervorteile erhöhen den Anreiz, eine Solaranlage zu installieren.

Speicherlösungen helfen zusätzlich, überschüssigen Strom für später zu speichern.

Einfluss von Förderungen und Steuervorteilen

Förderungen und Steuervorteile beeinflussen die Rentabilität von Photovoltaikanlagen erheblich. Viele Länder bieten finanzielle Anreize, um die Nutzung erneuerbarer Energien zu fördern.

Diese Zuschüsse verringern die Anschaffungskosten. Außerdem gibt es häufig Steuererleichterungen für Besitzer von Solaranlagen.

Die Ersparnisse bei der Einkommenssteuer können die Gesamtkosten senken. Dies macht die Investition in Photovoltaik noch attraktiver. Verbraucher profitieren somit doppelt: durch weniger Ausgaben und durch eine umweltfreundliche Energiequelle.

Experten schätzen, dass sich die Investition durch diese Vorteile schneller amortisiert.

Tipps für eine effiziente und rentable Photovoltaikanlage

Wählen Sie den richtigen Anbieter für Ihre Photovoltaikanlage. Achten Sie auf hochwertige Komponenten, um die Effizienz zu maximieren.

Auswahl des richtigen Anbieters und der richtigen Komponenten

Die Auswahl des richtigen Anbieters und der passenden Komponenten ist entscheidend für den Erfolg einer Photovoltaikanlage. Achten Sie auf Anbieter mit guten Bewertungen und transparenten Preisen.

Die Qualität der Module beeinflusst die Effizienz Ihrer Anlage. Hochwertige Solarmodule bieten eine lange Lebensdauer und hohe Leistung.

Berücksichtigen Sie auch die Inverter, die den erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom umwandeln. Ein effizienter Inverter sorgt für einen hohen Ertrag. Informieren Sie sich über Garantien und Serviceleistungen des Anbieters.

Gute Unterstützung nach der Installation kann Ihnen viele Probleme ersparen. Eine sorgfältige Auswahl kann sich positiv auf die Rendite Ihrer Photovoltaik auswirken. Bei der Planung sollten Sie auch aktuelle Solar-Daten nutzen, um die bestmögliche Leistung zu erzielen.

Optimierung des Eigenverbrauchs

Die Optimierung des Eigenverbrauchs ist entscheidend für die Rentabilität einer Photovoltaikanlage. Hochwertige Komponenten erhöhen die Effizienz der Anlage. Nutzer sollten ihren Stromverbrauch genau analysieren.

Sie können viel Geld sparen, indem sie den erzeugten Solarstrom selbst nutzen.

Die Installation eines Batteriespeichers hilft, überschüssige Energie zu speichern. So bleibt der eigene Verbrauch hoch, auch bei schlechter Sonnenstrahlung. Eine intelligente Steuerung kann den Verbrauch anpassen.

Das maximiert den Nutzen aus der Photovoltaikanlage. Photovoltaik lohnt sich wirklich, wenn Sie Ihren Eigenverbrauch optimieren.

Wichtigkeit von genauen Solar-Daten für die Planung

Genauige Solar-Daten sind entscheidend für die Planung einer Photovoltaikanlage. Sie helfen dabei, die optimale Größe und Ausrichtung der Module festzulegen. Präzise Daten über Sonneneinstrahlung und Wetterbedingungen steigern die Effizienz der Anlage.

Nutzen Sie regionale Werte, um den Ertrag realistisch zu kalkulieren. Eine sorgfältige Analyse der Solar-Daten trägt dazu bei, die Rentabilität zu maximieren. Berücksichtigen Sie auch spezifische Faktoren wie den Schattenwurf von Bäumen oder Gebäuden.

Gute Daten führen zu informierten Entscheidungen und damit zu einer erfolgreichen Investition in Photovoltaik.

Was kostet mich eine Photovoltaikanlage?

Schnell in 2 Minuten Anfrage stellen.

Ihr Photovoltaik-Experte vor Ort.

Kostenlos & unverbindlich mit professioneller Beratung.

Unverbindliches Angebot für:

Leistungen

Max Müller

Neuer Weg 23

50667 Köln

30x Full Black Module von IBC

4.950,95 €

Wechselrichter

2.049,95 €

7,68 kWh Speicher

6.597,95 €

Zusätzlich benötigtes Material

Montage

Gesamtkosten

1.349,95 €

1.649,95 €

15.617,75 €

LUPA

Unverbindliches Angebot für:

Leistungen

Max Müller

Neuer Weg 23

50667 Köln

30x Full Black Module von IBC

4.950,95 €

Wechselrichter

2.049,95 €

7,68 kWh Speicher

6.597,95 €

Zusätzlich benötigtes Material

Montage

Gesamtkosten

1.349,95 €

1.649,95 €

15.617,75 €

LUPA

Unverbindliches Angebot für:

Leistungen

Max Müller

Neuer Weg 23

50667 Köln

30x Full Black Module von IBC

4.950,95 €

Wechselrichter

2.049,95 €

7,68 kWh Speicher

6.597,95 €

Zusätzlich benötigtes Material

Montage

Gesamtkosten

1.349,95 €

1.649,95 €

15.617,75 €

Was kostet mich eine Photovoltaikanlage?

Schnell in 2 Minuten Anfrage stellen.

Ihr Photovoltaik-Experte vor Ort.

Kostenlos & unverbindlich mit professioneller Beratung.

Unverbindliches Angebot für:

Leistungen

Max Müller

Neuer Weg 23

50667 Köln

30x Full Black Module von IBC

4.950,95 €

Wechselrichter

2.049,95 €

7,68 kWh Speicher

6.597,95 €

Zusätzlich benötigtes Material

Montage

Gesamtkosten

1.349,95 €

1.649,95 €

15.617,75 €

LUPA

Unverbindliches Angebot für:

Leistungen

Max Müller

Neuer Weg 23

50667 Köln

30x Full Black Module von IBC

4.950,95 €

Wechselrichter

2.049,95 €

7,68 kWh Speicher

6.597,95 €

Zusätzlich benötigtes Material

Montage

Gesamtkosten

1.349,95 €

1.649,95 €

15.617,75 €

LUPA

Unverbindliches Angebot für:

Leistungen

Max Müller

Neuer Weg 23

50667 Köln

30x Full Black Module von IBC

4.950,95 €

Wechselrichter

2.049,95 €

7,68 kWh Speicher

6.597,95 €

Zusätzlich benötigtes Material

Montage

Gesamtkosten

1.349,95 €

1.649,95 €

15.617,75 €

Was kostet mich eine Photovoltaikanlage?

Schnell in 2 Minuten Anfrage stellen.

Ihr Photovoltaik-Experte vor Ort.

Kostenlos & unverbindlich mit professioneller Beratung.

Unverbindliches Angebot für:

Leistungen

Max Müller

Neuer Weg 23

50667 Köln

30x Full Black Module von IBC

4.950,95 €

Wechselrichter

2.049,95 €

7,68 kWh Speicher

6.597,95 €

Zusätzlich benötigtes Material

Montage

Gesamtkosten

1.349,95 €

1.649,95 €

15.617,75 €

LUPA

Unverbindliches Angebot für:

Leistungen

Max Müller

Neuer Weg 23

50667 Köln

30x Full Black Module von IBC

4.950,95 €

Wechselrichter

2.049,95 €

7,68 kWh Speicher

6.597,95 €

Zusätzlich benötigtes Material

Montage

Gesamtkosten

1.349,95 €

1.649,95 €

15.617,75 €

LUPA

Unverbindliches Angebot für:

Leistungen

Max Müller

Neuer Weg 23

50667 Köln

30x Full Black Module von IBC

4.950,95 €

Wechselrichter

2.049,95 €

7,68 kWh Speicher

6.597,95 €

Zusätzlich benötigtes Material

Montage

Gesamtkosten

1.349,95 €

1.649,95 €

15.617,75 €

Fazit

Photovoltaik bietet viele Vorteile. Die Kosten für Anschaffung und Installation sinken stetig. Zudem sinken die Energieerzeugungskosten durch den Einsatz von Solaranlagen. Diese Anlagen tragen zur Energiewende bei und erzeugen emissionsfreie Energie.

Die richtige Planung ist entscheidend für eine rentable Nutzung.

Die Rendite von Photovoltaik-Anlagen hängt vom individuellen Stromverbrauch ab. Förderungen und Steuervorteile beeinflussen ebenfalls die Wirtschaftlichkeit. Eine gut durchdachte Anlage lohnt sich in den meisten Fällen.

Daher empfiehlt sich der Schritt zur eigenen Photovoltaikanlage.

Häufig gestellte Fragen

Was bedeutet kWp KilowattPeak bei Photovoltaik?

kWp KilowattPeak zeigt die maximale Leistung einer Photovoltaikanlage an. Dieser Wert hilft beim Vergleich verschiedener Anlagen.

Welche Kosten entstehen bei einer Photovoltaikanlage?

Die Kosten setzen sich aus Anschaffung, Installation und Wartung zusammen. Auch der Preis pro kWp KilowattPeak spielt eine Rolle.

Lohnt sich Photovoltaik wirklich für Privathaushalte?

Eine umfassende Analyse der Kosten und Nutzen zeigt: Oft lohnt sich Photovoltaik durch sinkende Stromkosten und staatliche Förderung.

Wie lange dauert es, bis sich eine Photovoltaikanlage rechnet?

Meist amortisiert sich eine Anlage nach zehn bis fünfzehn Jahren. Die genaue Zeit hängt von Stromverbrauch und kWp KilowattPeak ab.

Bleib auf dem Laufenden

Abonniere jetzt unseren kostenlosen Newsletter und erhalte regelmäßig Infos zu exklusiven Aktionen und erstklassigen Angeboten.

Mit der Eintragung in unseren kostenfreien Newsletter akzeptierst du unsere Datenschutzerklärung. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich.

Neue Nachricht

von Lucas Fischer

Neue Nachricht

von Patrick Meyer

Neue Nachricht

von Aileen Hesse

Neue Nachricht

von Patrick Meyer

Bleib auf dem Laufenden

Abonniere jetzt unseren kostenlosen Newsletter und erhalte regelmäßig Infos zu exklusiven Aktionen und erstklassigen Angeboten.

Mit der Eintragung in unseren kostenfreien Newsletter akzeptierst du unsere Datenschutzerklärung. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich.

Neue Nachricht

von Lucas Fischer

Neue Nachricht

von Patrick Meyer

Bleib auf dem Laufenden

Abonniere jetzt unseren kostenlosen Newsletter und erhalte regelmäßig Infos zu exklusiven Aktionen und erstklassigen Angeboten.

Mit der Eintragung in unseren kostenfreien Newsletter akzeptierst du unsere Datenschutzerklärung. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich.

Neue Nachricht

von Lucas Fischer

Neue Nachricht

von Patrick Meyer

Sichere dir jetzt dein unverbindliches Angebot

Sichere dir jetzt dein unverbindliches Angebot

Anfrage in nur 45 Sekunden

Persönliche und unverbindliche Beratung von echten Experten

Alles aus einer Hand

Übernahme der Förderanträge für maximale Zuschüsse

DEIN ANSPRECHPARTNER

Lucas Fischer