Leerlaufspannung verstehen: Definition, Anwendung und Berechnung

Geschrieben von:

Patrick Meyer

Veröffentlicht am:

21.08.2025

Photovoltaik

Technische Grundlagen & Funktionsweise

Bei Batterien sagt die Leerlaufspannung etwas über den Ladezustand aus. Bei Solarmodulen zeigt sie, welches Potenzial das Modul hat.
Bei Batterien sagt die Leerlaufspannung etwas über den Ladezustand aus. Bei Solarmodulen zeigt sie, welches Potenzial das Modul hat.
Bei Batterien sagt die Leerlaufspannung etwas über den Ladezustand aus. Bei Solarmodulen zeigt sie, welches Potenzial das Modul hat.

Viele Menschen wundern sich, warum ihre Batterie manchmal weniger Leistung bringt als erwartet. Die leerlaufspannung zeigt die elektrische Spannung an, wenn kein Strom fließt. In diesem Beitrag erkläre ich die Definition, Anwendung und Berechnung der leerlaufspannung in der Elektrotechnik.

Erfahren Sie, wie dieses Wissen Ihre Geräte sicherer und effizienter macht.

Zusammenfassung

  • Die Leerlaufspannung ist die Spannung einer elektrischen Quelle, wenn kein Strom fließt. Sie ist höher als die Klemmenspannung unter Last.

  • Die Leerlaufspannung wird mit einem Multimeter gemessen, zum Beispiel an Batterien, Akkumulatoren, Transformatoren und Netzteilen.


  • Temperatur, Innenwiderstand und Leitungslänge beeinflussen die Leerlaufspannung. Hohe Temperaturen können sie erhöhen, hoher Innenwiderstand verringert die Spannung bei Belastung.


  • In der Photovoltaik zeigt die Leerlaufspannung an, wie leistungsfähig ein Solarmodul ist. Bei Batterien gibt sie Auskunft über den Ladezustand.


  • Das Ohmsche Gesetz hilft, Zusammenhänge zwischen Spannung, Strom und Widerstand zu berechnen. Schaltzeichen erleichtern das Verständnis von Spannungsquellen in Plänen.

Was kostet mich eine Photovoltaikanlage?

Schnell in 2 Minuten Anfrage stellen.

Ihr Photovoltaik-Experte vor Ort.

Kostenlos & unverbindlich mit professioneller Beratung.

Unverbindliches Angebot für:

Leistungen

Max Müller

Neuer Weg 23

50667 Köln

30x Full Black Module von IBC

4.950,95 €

Wechselrichter

2.049,95 €

7,68 kWh Speicher

6.597,95 €

Zusätzlich benötigtes Material

Montage

Gesamtkosten

1.349,95 €

1.649,95 €

15.617,75 €

LUPA

Unverbindliches Angebot für:

Leistungen

Max Müller

Neuer Weg 23

50667 Köln

30x Full Black Module von IBC

4.950,95 €

Wechselrichter

2.049,95 €

7,68 kWh Speicher

6.597,95 €

Zusätzlich benötigtes Material

Montage

Gesamtkosten

1.349,95 €

1.649,95 €

15.617,75 €

LUPA

Unverbindliches Angebot für:

Leistungen

Max Müller

Neuer Weg 23

50667 Köln

30x Full Black Module von IBC

4.950,95 €

Wechselrichter

2.049,95 €

7,68 kWh Speicher

6.597,95 €

Zusätzlich benötigtes Material

Montage

Gesamtkosten

1.349,95 €

1.649,95 €

15.617,75 €

Was kostet mich eine Photovoltaikanlage?

Schnell in 2 Minuten Anfrage stellen.

Ihr Photovoltaik-Experte vor Ort.

Kostenlos & unverbindlich mit professioneller Beratung.

Unverbindliches Angebot für:

Leistungen

Max Müller

Neuer Weg 23

50667 Köln

30x Full Black Module von IBC

4.950,95 €

Wechselrichter

2.049,95 €

7,68 kWh Speicher

6.597,95 €

Zusätzlich benötigtes Material

Montage

Gesamtkosten

1.349,95 €

1.649,95 €

15.617,75 €

LUPA

Unverbindliches Angebot für:

Leistungen

Max Müller

Neuer Weg 23

50667 Köln

30x Full Black Module von IBC

4.950,95 €

Wechselrichter

2.049,95 €

7,68 kWh Speicher

6.597,95 €

Zusätzlich benötigtes Material

Montage

Gesamtkosten

1.349,95 €

1.649,95 €

15.617,75 €

LUPA

Unverbindliches Angebot für:

Leistungen

Max Müller

Neuer Weg 23

50667 Köln

30x Full Black Module von IBC

4.950,95 €

Wechselrichter

2.049,95 €

7,68 kWh Speicher

6.597,95 €

Zusätzlich benötigtes Material

Montage

Gesamtkosten

1.349,95 €

1.649,95 €

15.617,75 €

Was kostet mich eine Photovoltaikanlage?

Schnell in 2 Minuten Anfrage stellen.

Ihr Photovoltaik-Experte vor Ort.

Kostenlos & unverbindlich mit professioneller Beratung.

Unverbindliches Angebot für:

Leistungen

Max Müller

Neuer Weg 23

50667 Köln

30x Full Black Module von IBC

4.950,95 €

Wechselrichter

2.049,95 €

7,68 kWh Speicher

6.597,95 €

Zusätzlich benötigtes Material

Montage

Gesamtkosten

1.349,95 €

1.649,95 €

15.617,75 €

LUPA

Unverbindliches Angebot für:

Leistungen

Max Müller

Neuer Weg 23

50667 Köln

30x Full Black Module von IBC

4.950,95 €

Wechselrichter

2.049,95 €

7,68 kWh Speicher

6.597,95 €

Zusätzlich benötigtes Material

Montage

Gesamtkosten

1.349,95 €

1.649,95 €

15.617,75 €

LUPA

Unverbindliches Angebot für:

Leistungen

Max Müller

Neuer Weg 23

50667 Köln

30x Full Black Module von IBC

4.950,95 €

Wechselrichter

2.049,95 €

7,68 kWh Speicher

6.597,95 €

Zusätzlich benötigtes Material

Montage

Gesamtkosten

1.349,95 €

1.649,95 €

15.617,75 €

Anwendung der Leerlaufspannung in der Elektrotechnik

Die Leerlaufspannung spielt eine zentrale Rolle in der Elektrotechnik. Sie ermöglicht die effektive Messung und Analyse von elektrischen Schaltkreisen sowie von Transformatoren und Netzteilen.

Messung der Leerlaufspannung

Die Messung der Leerlaufspannung erfolgt häufig mit einem Multimeter. Dieses Werkzeug zeigt den Spannungswert einer Quelle unter Bedingungen ohne Last an. Das bedeutet, dass kein Strom fließt.

Bei Transformatoren misst man die Quellenspannung, wenn der Ausgang offen ist.

Ebenfalls wichtig sind Akkumulatoren und Batterien. Hier zeigt die Spannungsmessung den geladenen Zustand an. Die Klemmenspannung ist ein weiterer Begriff, der oft in diesem Zusammenhang erwähnt wird.

Sie beschreibt die Spannung an den Klemmen einer elektrischen Quelle, wenn eine Last angeschlossen ist. Die Unterschiede zwischen beiden Werten sind entscheidend für die Leistungsfähigkeit in einem Stromkreis.

Beispiele für Transformatoren und Netzteile

Transformatoren und Netzteile zeigen die praktische Anwendung der Leerlaufspannung. Transformatoren wandeln Wechselspannung in unterschiedliche Spannungslevel um. Bei einem offenen Stromkreis messen Techniker die Leerlaufspannung am Ausgang des Transformators.

Diese Spannung hilft, die Effizienz und Funktionalität des Geräts zu bestimmen.

Netzteile konvertieren Wechselspannung in Gleichspannung für elektronische Geräte. Die Leerlaufspannung ist hier entscheidend. Sie gibt an, wie viel Spannung ohne Last verfügbar ist.

Beispiele sind Computer-Netzteile oder Ladegeräte. In diesen Anwendungen zeigt die Quellenspannung, ob das Gerät korrekt funktioniert. Eine unzureichende Leerlaufspannung kann die Leistung beeinträchtigen.

Akkumulatoren und Batterien

Akkumulatoren speichern elektrische Energie. Sie liefern die Leerlaufspannung, wenn sie nicht belastet sind. Diese Spannung ist wichtig für den Betrieb von Geräten. Akkumulatoren nutzen chemische Reaktionen, um Strom zu erzeugen.

Sie haben eine definierte Quellenspannung, die vom Typ abhängt. Batterien sind ebenfalls wichtig in vielen Anwendungen. Im Gegensatz zu Akkumulatoren sind sie oft Einwegprodukte. Ihre Klemmenspannung sinkt bei Belastung.

Die Leistung einer Batterie hängt von ihrem Innenwiderstand ab. Höhere Temperaturen können die Leerlaufspannung beeinflussen. Dies ist besonders relevant in Hochleistungsanwendungen.

Die Spannungsmessung zeigt an, wie gut die Batterie funktioniert. Eine gute Batterie liefert genug Spannung für den sicheren Betrieb von Geräten.

Elektrische Leitungen

Elektrische Leitungen transportieren Strom von einer Quelle zu einer Last. Die Leerlaufspannung spielt dabei eine wichtige Rolle. Diese Spannung bezeichnet die maximale Spannung, die eine Spannungsquelle liefert, wenn keine Last angeschlossen ist.

In einem offenen Stromkreis fließt kein Strom. Daher bleibt die Quellenspannung konstant.

Leitungen können verschiedene Widerstände aufweisen. Der Widerstand beeinflusst die Klemmenspannung, wenn eine Last angeschlossen ist. Hohe Widerstände verringern die Leistung der elektrischen Quelle.

In vielen Anwendungen, wie zum Beispiel bei Generatoren oder galvanischen Zellen, ist es wichtig, den Innenwiderstand zu berücksichtigen. So sichern Fachleute die Effizienz ihrer Systeme.

Die Wichtigkeit der Leerlaufspannung

Die Leerlaufspannung spielt eine entscheidende Rolle in der Elektrotechnik. Sie bestimmt, wie effektiv eine Spannungsquelle arbeitet. Ein gutes Verständnis der Leerlaufspannung hilft bei der Auswahl geeigneter Bauteile.

Die Unterschiede zur Klemmenspannung sind wichtig für die Leistungsbewertung. Jeder Ingenieur sollte diese Konzepte kennen, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Tauchen Sie tiefer in das Thema ein und entdecken Sie weitere spannende Aspekte!

Unterschied zur Klemmenspannung

Die Leerlaufspannung unterscheidet sich von der Klemmenspannung in ihrer Definition und ihrem Verhalten. Leerlaufspannung bezeichnet die Spannung, die an den Anschlüssen einer Spannungsquelle gemessen wird, wenn kein Strom fließt.

In diesem Zustand ist der Stromkreis offen. Klemmenspannung dagegen beschreibt die Spannung, die an den Klemmen einer Quelle unter Last gemessen wird. Hier fließt Strom durch den Stromkreis.

Der Unterschied hat wichtige Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit einer Spannungsquelle. Leerlaufspannung zeigt das maximale Potenzial einer Quelle ohne Belastung. Klemmenspannung sinkt, wenn eine Last angeschlossen wird.

Faktoren wie der Innenwiderstand der Quelle beeinflussen die Klemmenspannung erheblich. Diese Unterschiede sind wichtig für das Verständnis von Generatoren und galvanischen Zellen in elektrischen Schaltungen.

Einfluss auf die Leistungsfähigkeit einer Spannungsquelle

Die Leerlaufspannung hat einen direkten Einfluss auf die Leistungsfähigkeit einer Spannungsquelle. Eine höhere Leerlaufspannung bedeutet eine stärkere Stromquelle. Diese Spannung spielt eine entscheidende Rolle in elektrischen Schaltkreisen.

Sie bestimmt, wie viel Energie eine Quelle liefern kann, bevor sie belastet wird. Eine niedrige Leerlaufspannung kann die Effizienz eines Generators oder einer galvanischen Zelle verringern.

Klemmenspannung und Leerlaufspannung unterscheiden sich auch in ihrer Bedeutung für die Leistung. Die Klemmenspannung sinkt, wenn ein Verbraucher angeschlossen wird, während die Leerlaufspannung gleich bleibt.

Das Ohmsche Gesetz hilft, diesen Zusammenhang zu verstehen. Bei steigender Temperatur kann die Leerlaufspannung ebenfalls variieren. Diese Änderungen beeinflussen direkt die Gesamtleistung der elektrischen Quelle.

Bedeutung in der Batterie- und Photovoltaik-Technologie

Die Leerlaufspannung spielt eine entscheidende Rolle in der Batterie- und Photovoltaik-Technologie. Sie beschreibt die maximale Spannung einer elektrischen Quelle, wenn kein Strom fließt.

In Batterien liefert die Quellenspannung wichtige Informationen über den Ladezustand. Eine niedrige Spannung kann auf eine entladene oder defekte Batterie hinweisen.

In der Photovoltaik ist die Leerlaufspannung ebenfalls bedeutend. Sie bestimmt, wie viel Energie ein Solarmodul unter optimalen Bedingungen erzeugen kann. Diese Spannung hilft, die Effizienz eines Systems zu bewerten.

Ein höherer Wert zeigt eine bessere Leistung des Moduls an. Die Klemmenspannung hängt von Lastbedingungen und Wetterfaktoren ab. Optimale Werte verbessern die Gesamtleistung des Systems erheblich.

Berechnung der Leerlaufspannung

Die Berechnung der Leerlaufspannung erfolgt durch die Analyse des Innenwiderstands. Temperaturänderungen beeinflussen die Leerlaufspannung erheblich.

Kurzschluss und Innenwiderstand

Ein Kurzschluss tritt auf, wenn der Strom ungehindert fließt. In diesem Zustand sinkt die Leerlaufspannung. Geräteschäden können die Folge sein. Der Innenwiderstand der Spannungsquelle bestimmt, wie stark der Strom ansteigt.

Hohe Ströme führen zu großen Verlusten und können Komponenten überhitzen.

Ohmsches Gesetz hilft bei der Berechnung der Auswirkungen eines Kurzschlusses. Ein niedriger Innenwiderstand ermöglicht einen hohen Stromfluss. In vielen Anwendungen wie Transformatoren ist dies kritisch.

Bei galvanischen Zellen spielt der Innenwiderstand ebenfalls eine wichtige Rolle. Eine gute Planung verhindert Kurzschlüsse und schützt elektrische Quellen.

Schaltzeichen für Spannungsquellen

Schaltzeichen für Spannungsquellen sind wichtige Symbole in Schaltplänen. Sie zeigen die Platzierung und Art der Spannungsquelle an. Ein einfaches Symbol stellt eine Batterie dar.

Das Symbol hat zwei parallele Linien, eine lange und eine kurze. Die lange Linie steht für den Pluspol, die kurze für den Minuspol.

Für Generatoren gibt es ein anderes Symbol. Es sieht aus wie ein Kreis mit einem "G" darin. Diese Symbole helfen Ingenieuren, Schaltkreise zu entwerfen. Sie erleichtern das Verständnis der elektrischen Spannung in einem Stromkreis.

Durch diese Symbole erkennen Fachleute auf einen Blick, wo Quellenspannung und Klemmenspannung vorhanden sind.

Einfluss von Faktoren wie Temperatur auf die Leerlaufspannung

Die Temperatur hat einen direkten Einfluss auf die Leerlaufspannung. Höhere Temperaturen können die elektrische Spannung erhöhen. Akkumulatoren und Batterien zeigen bei steigender Wärme oft eine höhere Quellenspannung.

Umgekehrt kann eine niedrige Temperatur die Spannungswerte senken. Dies geschieht aufgrund des veränderten Innenwiderstands in den elektrischen Geräten.

Das Ohmsche Gesetz erklärt diesen Zusammenhang. Es zeigt, wie Widerstand, Spannung und Strom fließen. Bei kaltem Wetter sinkt die Klemmenspannung in vielen Stromquellen. Solche Veränderungen können auch in Generatoren und galvanischen Zellen auftreten.

Ingenieure berücksichtigen diese Faktoren bei der Berechnung der Leerlaufspannung.

Solarmodul von IBC Solar

IBC Module Black 450 LS-TA2

TOPCon Technologie sorgt für erhöhten Wirkungsgrad und Steigerung des Ertrags bei Hitze

Bifaciale Stromgewinnung mit 25 % Mehrertrag möglich

Einziger Modulhersteller aus Deutschland mit Endkundengarantie

Einzige Komplettlösung auf dem Dach eines einzigen Unternehmens

Nachhaltiger Partner seit 1982 aus Bad Staffelstein

Solarmodul von IBC Solar

IBC Module Black 450 LS-TA2

TOPCon Technologie sorgt für erhöhten Wirkungsgrad und Steigerung des Ertrags bei Hitze

Bifaciale Stromgewinnung mit 25 % Mehrertrag möglich

Einziger Modulhersteller aus Deutschland mit Endkundengarantie

Einzige Komplettlösung auf dem Dach eines einzigen Unternehmens

Nachhaltiger Partner seit 1982 aus Bad Staffelstein

Solarmodul von IBC Solar

IBC Module Black 450 LS-TA2

TOPCon Technologie sorgt für erhöhten Wirkungsgrad und Steigerung des Ertrags bei Hitze

Bifaciale Stromgewinnung mit 25 % Mehrertrag möglich

Einziger Modulhersteller aus Deutschland mit Endkundengarantie

Einzige Komplettlösung auf dem Dach eines einzigen Unternehmens

Nachhaltiger Partner seit 1982 aus Bad Staffelstein

Fazit

Die Leerlaufspannung ist die Spannung einer Quelle, wenn nichts angeschlossen ist und kein Strom fließt. Sie ist deshalb meist höher als die Spannung, die Sie im Betrieb messen. Messen kann man sie einfach mit einem Multimeter.

Sobald ein Gerät angeschlossen wird, sinkt die Spannung oft etwas ab. Wie stark, hängt vor allem vom inneren Widerstand der Quelle, von der Temperatur und von der Länge/Dicke der Leitungen ab.

Wofür ist das wichtig? Bei Batterien sagt die Leerlaufspannung etwas über den Ladezustand aus. Bei Solarmodulen zeigt sie, welches Potenzial das Modul hat – im echten Betrieb ist die Spannung dann niedriger.

Merkregel für die Praxis: Leerlaufspannung messen, aber immer auch unter Last prüfen. Auf gute Leitungen achten, zu hohe Temperaturen vermeiden und Bauteile wählen, die zu Ihrem Einsatz passen. So laufen Ihre Geräte zuverlässiger und effizienter.

Was kostet mich eine Photovoltaikanlage?

Schnell in 2 Minuten Anfrage stellen.

Ihr Photovoltaik-Experte vor Ort.

Kostenlos & unverbindlich mit professioneller Beratung.

Unverbindliches Angebot für:

Leistungen

Max Müller

Neuer Weg 23

50667 Köln

30x Full Black Module von IBC

4.950,95 €

Wechselrichter

2.049,95 €

7,68 kWh Speicher

6.597,95 €

Zusätzlich benötigtes Material

Montage

Gesamtkosten

1.349,95 €

1.649,95 €

15.617,75 €

LUPA

Unverbindliches Angebot für:

Leistungen

Max Müller

Neuer Weg 23

50667 Köln

30x Full Black Module von IBC

4.950,95 €

Wechselrichter

2.049,95 €

7,68 kWh Speicher

6.597,95 €

Zusätzlich benötigtes Material

Montage

Gesamtkosten

1.349,95 €

1.649,95 €

15.617,75 €

LUPA

Unverbindliches Angebot für:

Leistungen

Max Müller

Neuer Weg 23

50667 Köln

30x Full Black Module von IBC

4.950,95 €

Wechselrichter

2.049,95 €

7,68 kWh Speicher

6.597,95 €

Zusätzlich benötigtes Material

Montage

Gesamtkosten

1.349,95 €

1.649,95 €

15.617,75 €

Was kostet mich eine Photovoltaikanlage?

Schnell in 2 Minuten Anfrage stellen.

Ihr Photovoltaik-Experte vor Ort.

Kostenlos & unverbindlich mit professioneller Beratung.

Unverbindliches Angebot für:

Leistungen

Max Müller

Neuer Weg 23

50667 Köln

30x Full Black Module von IBC

4.950,95 €

Wechselrichter

2.049,95 €

7,68 kWh Speicher

6.597,95 €

Zusätzlich benötigtes Material

Montage

Gesamtkosten

1.349,95 €

1.649,95 €

15.617,75 €

LUPA

Unverbindliches Angebot für:

Leistungen

Max Müller

Neuer Weg 23

50667 Köln

30x Full Black Module von IBC

4.950,95 €

Wechselrichter

2.049,95 €

7,68 kWh Speicher

6.597,95 €

Zusätzlich benötigtes Material

Montage

Gesamtkosten

1.349,95 €

1.649,95 €

15.617,75 €

LUPA

Unverbindliches Angebot für:

Leistungen

Max Müller

Neuer Weg 23

50667 Köln

30x Full Black Module von IBC

4.950,95 €

Wechselrichter

2.049,95 €

7,68 kWh Speicher

6.597,95 €

Zusätzlich benötigtes Material

Montage

Gesamtkosten

1.349,95 €

1.649,95 €

15.617,75 €

Was kostet mich eine Photovoltaikanlage?

Schnell in 2 Minuten Anfrage stellen.

Ihr Photovoltaik-Experte vor Ort.

Kostenlos & unverbindlich mit professioneller Beratung.

Unverbindliches Angebot für:

Leistungen

Max Müller

Neuer Weg 23

50667 Köln

30x Full Black Module von IBC

4.950,95 €

Wechselrichter

2.049,95 €

7,68 kWh Speicher

6.597,95 €

Zusätzlich benötigtes Material

Montage

Gesamtkosten

1.349,95 €

1.649,95 €

15.617,75 €

LUPA

Unverbindliches Angebot für:

Leistungen

Max Müller

Neuer Weg 23

50667 Köln

30x Full Black Module von IBC

4.950,95 €

Wechselrichter

2.049,95 €

7,68 kWh Speicher

6.597,95 €

Zusätzlich benötigtes Material

Montage

Gesamtkosten

1.349,95 €

1.649,95 €

15.617,75 €

LUPA

Unverbindliches Angebot für:

Leistungen

Max Müller

Neuer Weg 23

50667 Köln

30x Full Black Module von IBC

4.950,95 €

Wechselrichter

2.049,95 €

7,68 kWh Speicher

6.597,95 €

Zusätzlich benötigtes Material

Montage

Gesamtkosten

1.349,95 €

1.649,95 €

15.617,75 €

Häufig gestellte Fragen

Was ist Leerlaufspannung in der Elektrotechnik?

Leerlaufspannung ist die elektrische Spannung zwischen den Klemmen einer Stromquelle im offenen Stromkreis. Es fließt dabei kein Strom.

Wie misst man die Leerlaufspannung?

Man misst die Leerlaufspannung mit einem Spannungsmessgerät direkt an den Klemmen der Spannungsquelle, zum Beispiel bei einem Generator oder einer galvanischen Zelle.

Welche Rolle spielt das Ohmsche Gesetz bei der Leerlaufspannung?

Das Ohmsche Gesetz hilft, die Beziehung zwischen Spannung und Strom zu verstehen. Bei Leerlaufspannung ist der Strom null, daher entspricht die Klemmenspannung der Quellenspannung.

Wo wird die Leerlaufspannung angewendet?

Leerlaufspannung ist wichtig für die Prüfung von elektrischen Quellen wie Netzspannungen, Generatoren oder galvanischen Zellen, bevor sie in einen geschlossenen Stromkreis eingebaut werden.

Wie berechnet man die Leerlaufspannung einer elektrischen Quelle?

Die Leerlaufspannung ist meist die Quellenspannung ohne Belastung. Sie lässt sich mit dem Spannungsmessgerät im offenen Stromkreis bestimmen.

Bleib auf dem Laufenden

Abonniere jetzt unseren kostenlosen Newsletter und erhalte regelmäßig Infos zu exklusiven Aktionen und erstklassigen Angeboten.

Mit der Eintragung in unseren kostenfreien Newsletter akzeptierst du unsere Datenschutzerklärung. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich.

Neue Nachricht

von Lucas Fischer

Neue Nachricht

von Patrick Meyer

Neue Nachricht

von Aileen Hesse

Neue Nachricht

von Patrick Meyer

Bleib auf dem Laufenden

Abonniere jetzt unseren kostenlosen Newsletter und erhalte regelmäßig Infos zu exklusiven Aktionen und erstklassigen Angeboten.

Mit der Eintragung in unseren kostenfreien Newsletter akzeptierst du unsere Datenschutzerklärung. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich.

Neue Nachricht

von Lucas Fischer

Neue Nachricht

von Patrick Meyer

Bleib auf dem Laufenden

Abonniere jetzt unseren kostenlosen Newsletter und erhalte regelmäßig Infos zu exklusiven Aktionen und erstklassigen Angeboten.

Mit der Eintragung in unseren kostenfreien Newsletter akzeptierst du unsere Datenschutzerklärung. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich.

Neue Nachricht

von Lucas Fischer

Neue Nachricht

von Patrick Meyer

Sichere dir jetzt dein unverbindliches Angebot

Sichere dir jetzt dein unverbindliches Angebot

Anfrage in nur 45 Sekunden

Persönliche und unverbindliche Beratung von echten Experten

Alles aus einer Hand

Übernahme der Förderanträge für maximale Zuschüsse

DEIN ANSPRECHPARTNER

Lucas Fischer