Elektroauto Förderung 2025 – Aktuelle Regelungen, Zuschüsse & steuerliche Vorteile

Geschrieben von:

Patrick Meyer

Veröffentlicht am:

07.10.2025

E-Mobilität

Förderung & Finanzierung

Weißes Elektroauto an der Ladestation. Elektroauto ist an der Station angeschlosse, da das Kabel in dem Auto steckt.
Weißes Elektroauto an der Ladestation. Elektroauto ist an der Station angeschlosse, da das Kabel in dem Auto steckt.
Weißes Elektroauto an der Ladestation. Elektroauto ist an der Station angeschlosse, da das Kabel in dem Auto steckt.

Zusammenfassung

  • Die staatliche Kaufprämie für private Elektroautos wurde Ende 2023 eingestellt.


  • Elektroautos sind weiterhin bis mindestens 2030 von der Kfz-Steuer befreit.


  • Für Elektro-Dienstwagen gilt die 0,25 %-Regelung, ergänzt durch neue Abschreibungsmöglichkeiten.


  • Das geplante Social-Leasing-Programm soll einkommensschwachen Haushalten den Zugang zu E-Mobilität erleichtern.


  • Viele Autohersteller bieten eigene Umweltboni und Rabatte an, die den Kauf weiterhin attraktiv machen.

Was kostet mich eine Photovoltaikanlage?

Schnell in 2 Minuten Anfrage stellen.

Ihr Photovoltaik-Experte vor Ort.

Kostenlos & unverbindlich mit professioneller Beratung.

Unverbindliches Angebot für:

Leistungen

Max Müller

Neuer Weg 23

50667 Köln

30x Full Black Module von IBC

4.950,95 €

Wechselrichter

2.049,95 €

7,68 kWh Speicher

6.597,95 €

Zusätzlich benötigtes Material

Montage

Gesamtkosten

1.349,95 €

1.649,95 €

15.617,75 €

LUPA

Unverbindliches Angebot für:

Leistungen

Max Müller

Neuer Weg 23

50667 Köln

30x Full Black Module von IBC

4.950,95 €

Wechselrichter

2.049,95 €

7,68 kWh Speicher

6.597,95 €

Zusätzlich benötigtes Material

Montage

Gesamtkosten

1.349,95 €

1.649,95 €

15.617,75 €

LUPA

Unverbindliches Angebot für:

Leistungen

Max Müller

Neuer Weg 23

50667 Köln

30x Full Black Module von IBC

4.950,95 €

Wechselrichter

2.049,95 €

7,68 kWh Speicher

6.597,95 €

Zusätzlich benötigtes Material

Montage

Gesamtkosten

1.349,95 €

1.649,95 €

15.617,75 €

Was kostet mich eine Photovoltaikanlage?

Schnell in 2 Minuten Anfrage stellen.

Ihr Photovoltaik-Experte vor Ort.

Kostenlos & unverbindlich mit professioneller Beratung.

Unverbindliches Angebot für:

Leistungen

Max Müller

Neuer Weg 23

50667 Köln

30x Full Black Module von IBC

4.950,95 €

Wechselrichter

2.049,95 €

7,68 kWh Speicher

6.597,95 €

Zusätzlich benötigtes Material

Montage

Gesamtkosten

1.349,95 €

1.649,95 €

15.617,75 €

LUPA

Unverbindliches Angebot für:

Leistungen

Max Müller

Neuer Weg 23

50667 Köln

30x Full Black Module von IBC

4.950,95 €

Wechselrichter

2.049,95 €

7,68 kWh Speicher

6.597,95 €

Zusätzlich benötigtes Material

Montage

Gesamtkosten

1.349,95 €

1.649,95 €

15.617,75 €

LUPA

Unverbindliches Angebot für:

Leistungen

Max Müller

Neuer Weg 23

50667 Köln

30x Full Black Module von IBC

4.950,95 €

Wechselrichter

2.049,95 €

7,68 kWh Speicher

6.597,95 €

Zusätzlich benötigtes Material

Montage

Gesamtkosten

1.349,95 €

1.649,95 €

15.617,75 €

Was kostet mich eine Photovoltaikanlage?

Schnell in 2 Minuten Anfrage stellen.

Ihr Photovoltaik-Experte vor Ort.

Kostenlos & unverbindlich mit professioneller Beratung.

Unverbindliches Angebot für:

Leistungen

Max Müller

Neuer Weg 23

50667 Köln

30x Full Black Module von IBC

4.950,95 €

Wechselrichter

2.049,95 €

7,68 kWh Speicher

6.597,95 €

Zusätzlich benötigtes Material

Montage

Gesamtkosten

1.349,95 €

1.649,95 €

15.617,75 €

LUPA

Unverbindliches Angebot für:

Leistungen

Max Müller

Neuer Weg 23

50667 Köln

30x Full Black Module von IBC

4.950,95 €

Wechselrichter

2.049,95 €

7,68 kWh Speicher

6.597,95 €

Zusätzlich benötigtes Material

Montage

Gesamtkosten

1.349,95 €

1.649,95 €

15.617,75 €

LUPA

Unverbindliches Angebot für:

Leistungen

Max Müller

Neuer Weg 23

50667 Köln

30x Full Black Module von IBC

4.950,95 €

Wechselrichter

2.049,95 €

7,68 kWh Speicher

6.597,95 €

Zusätzlich benötigtes Material

Montage

Gesamtkosten

1.349,95 €

1.649,95 €

15.617,75 €

Was bedeutet Elektroauto Förderung?

Die Förderung von Elektroautos umfasst staatliche Zuschüsse, steuerliche Vorteile und Programme, die den Umstieg auf Elektromobilität erleichtern sollen. Ziel ist es, die Verbreitung von E-Autos zu beschleunigen und gleichzeitig die CO₂-Emissionen im Verkehrssektor zu reduzieren.

Bis Ende 2023 konnten Käufer eine staatliche Kaufprämie in Anspruch nehmen. Mit dem Wegfall dieser Förderung übernehmen nun teilweise Autohersteller selbst Prämien, während steuerliche Vorteile weiterhin bestehen bleiben.

Welche Förderungen gibt es 2025 für Elektroautos?

Auch ohne staatliche Kaufprämie lohnt sich der Umstieg 2025. Die wichtigsten Förderungen sind steuerlicher Natur oder betreffen neue Programme:

Förderung

Regelung 2025

Besonderheiten

Kfz-Steuerbefreiung

Gilt für alle Elektroautos bis 2030

Befreiung meist über gesamte Haltedauer

Dienstwagenregelung

0,25 % des Listenpreises statt 1 %

gilt für vollelektrische Fahrzeuge bis 60.000 €

Abschreibung

Sonderabschreibung möglich

steuerlicher Vorteil für Unternehmen

Social Leasing

Geplant für einkommensschwache Haushalte

stark vergünstigte Leasingraten

Ladevorteile

Stromkosten vom Arbeitgeber können steuerfrei erstattet werden

gilt auch für Wallboxen

Zuschüsse für Kauf oder Leasing

Eine direkte staatliche Kaufprämie gibt es nicht mehr. Dennoch existieren andere finanzielle Vorteile:

  • Neuwagen: Viele Hersteller gewähren eigene Umweltboni oder Sonderrabatte. Diese können mehrere tausend Euro betragen.

  • Gebrauchtwagen: Spezielle Zuschüsse gibt es nicht, doch die Befreiung von der Kfz-Steuer macht gebrauchte E-Autos weiterhin attraktiv.

  • Leasingfahrzeuge: Mit dem Social-Leasing-Modell will die Bundesregierung einkommensschwachen Haushalten Zugang zu E-Mobilität ermöglichen. Ergänzend bieten Leasinggesellschaften herstellereigene Boni an.

Deutschland investiert stark in die Elektromobilität. Förderprogramme unterstützen den Kauf von Elektrofahrzeugen. Diese Programme senken die Kosten für Verbraucher und erhöhen die Nachfrage nach Elektroautos.

Der Markt für Elektromobilität wächst rasant. Laut aktuellen Statistiken ist der Verkauf von E-Autos in den letzten Jahren stark angestiegen.

Politische Maßnahmen beschleunigen die Entwicklung. Das Bundeswirtschaftsministerium fördert Innovationen in der Ladeinfrastruktur. Diese Maßnahmen bieten Chancen für Unternehmen und Verbraucher.

Der Umstieg auf Elektromobilität hilft auch, COEmissionen zu reduzieren. Die Zukunft der Elektromobilität in Deutschland sieht vielversprechend aus.

Wallbox von SolaX

SolaX Wallbox

erzeugungsabhängige Beladung

kleine und kompakte Wallbox

besonders hohe Betriebssicherheit

integriert im System

11 / 22 kW Leistung

Wallbox von SolaX

SolaX Wallbox

erzeugungsabhängige Beladung

kleine und kompakte Wallbox

besonders hohe Betriebssicherheit

integriert im System

11 / 22 kW Leistung

Solarmodul von IBC Solar

IBC Module Black 450 LS-TA2

TOPCon Technologie sorgt für erhöhten Wirkungsgrad und Steigerung des Ertrags bei Hitze

Bifaciale Stromgewinnung mit 25 % Mehrertrag möglich

Einziger Modulhersteller aus Deutschland mit Endkundengarantie

Einzige Komplettlösung auf dem Dach eines einzigen Unternehmens

Nachhaltiger Partner seit 1982 aus Bad Staffelstein

Steuerliche Vorteile für E-Auto-Besitzer

Der größte finanzielle Vorteil für private Halter bleibt die Steuerbefreiung. Für alle bis 2030 zugelassenen Elektroautos entfällt die Kfz-Steuer für zehn Jahre – meist über die gesamte Nutzungsdauer.

Dienstwagenfahrer profitieren zusätzlich von der 0,25 %-Regelung: Statt 1 % des Listenpreises wie bei Verbrennern müssen nur 0,25 % versteuert werden. Das reduziert den geldwerten Vorteil erheblich.

Auch beim Laden gibt es Vorteile: Übernimmt der Arbeitgeber die Stromkosten oder stellt eine Wallbox, bleibt dies für den Arbeitnehmer steuerfrei.

Was kostet mich eine Photovoltaikanlage?

Schnell in 2 Minuten Anfrage stellen.

Ihr Photovoltaik-Experte vor Ort.

Kostenlos & unverbindlich mit professioneller Beratung.

Unverbindliches Angebot für:

Leistungen

Max Müller

Neuer Weg 23

50667 Köln

30x Full Black Module von IBC

4.950,95 €

Wechselrichter

2.049,95 €

7,68 kWh Speicher

6.597,95 €

Zusätzlich benötigtes Material

Montage

Gesamtkosten

1.349,95 €

1.649,95 €

15.617,75 €

LUPA

Unverbindliches Angebot für:

Leistungen

Max Müller

Neuer Weg 23

50667 Köln

30x Full Black Module von IBC

4.950,95 €

Wechselrichter

2.049,95 €

7,68 kWh Speicher

6.597,95 €

Zusätzlich benötigtes Material

Montage

Gesamtkosten

1.349,95 €

1.649,95 €

15.617,75 €

LUPA

Unverbindliches Angebot für:

Leistungen

Max Müller

Neuer Weg 23

50667 Köln

30x Full Black Module von IBC

4.950,95 €

Wechselrichter

2.049,95 €

7,68 kWh Speicher

6.597,95 €

Zusätzlich benötigtes Material

Montage

Gesamtkosten

1.349,95 €

1.649,95 €

15.617,75 €

Was kostet mich eine Photovoltaikanlage?

Schnell in 2 Minuten Anfrage stellen.

Ihr Photovoltaik-Experte vor Ort.

Kostenlos & unverbindlich mit professioneller Beratung.

Unverbindliches Angebot für:

Leistungen

Max Müller

Neuer Weg 23

50667 Köln

30x Full Black Module von IBC

4.950,95 €

Wechselrichter

2.049,95 €

7,68 kWh Speicher

6.597,95 €

Zusätzlich benötigtes Material

Montage

Gesamtkosten

1.349,95 €

1.649,95 €

15.617,75 €

LUPA

Unverbindliches Angebot für:

Leistungen

Max Müller

Neuer Weg 23

50667 Köln

30x Full Black Module von IBC

4.950,95 €

Wechselrichter

2.049,95 €

7,68 kWh Speicher

6.597,95 €

Zusätzlich benötigtes Material

Montage

Gesamtkosten

1.349,95 €

1.649,95 €

15.617,75 €

LUPA

Unverbindliches Angebot für:

Leistungen

Max Müller

Neuer Weg 23

50667 Köln

30x Full Black Module von IBC

4.950,95 €

Wechselrichter

2.049,95 €

7,68 kWh Speicher

6.597,95 €

Zusätzlich benötigtes Material

Montage

Gesamtkosten

1.349,95 €

1.649,95 €

15.617,75 €

Was kostet mich eine Photovoltaikanlage?

Schnell in 2 Minuten Anfrage stellen.

Ihr Photovoltaik-Experte vor Ort.

Kostenlos & unverbindlich mit professioneller Beratung.

Unverbindliches Angebot für:

Leistungen

Max Müller

Neuer Weg 23

50667 Köln

30x Full Black Module von IBC

4.950,95 €

Wechselrichter

2.049,95 €

7,68 kWh Speicher

6.597,95 €

Zusätzlich benötigtes Material

Montage

Gesamtkosten

1.349,95 €

1.649,95 €

15.617,75 €

LUPA

Unverbindliches Angebot für:

Leistungen

Max Müller

Neuer Weg 23

50667 Köln

30x Full Black Module von IBC

4.950,95 €

Wechselrichter

2.049,95 €

7,68 kWh Speicher

6.597,95 €

Zusätzlich benötigtes Material

Montage

Gesamtkosten

1.349,95 €

1.649,95 €

15.617,75 €

LUPA

Unverbindliches Angebot für:

Leistungen

Max Müller

Neuer Weg 23

50667 Köln

30x Full Black Module von IBC

4.950,95 €

Wechselrichter

2.049,95 €

7,68 kWh Speicher

6.597,95 €

Zusätzlich benötigtes Material

Montage

Gesamtkosten

1.349,95 €

1.649,95 €

15.617,75 €

Geplante Änderungen ab 2025 und darüber hinaus

In der Diskussion stehen weitere Anpassungen, die Elektroautos langfristig attraktiver machen könnten:

  • Eine mögliche Verlängerung der Kfz-Steuerbefreiung bis 2035.

  • Die erneute Förderung von Plug-in-Hybriden und Fahrzeugen mit Range Extender.

  • Ein Ausbau des Social-Leasing-Programms, um auch Haushalte mit mittlerem Einkommen einzubeziehen.

Ob diese Maßnahmen umgesetzt werden, hängt von politischen Entscheidungen in den kommenden Jahren ab.

Fazit

Trotz Wegfall der Kaufprämie bleibt der Kauf eines Elektroautos auch 2025 wirtschaftlich interessant. Durch die Steuerbefreiung, die geringeren Energiekosten im Vergleich zu Verbrennern und die Angebote der Hersteller amortisieren sich die Fahrzeuge schneller, als viele vermuten.

Zusätzlich ist ein E-Auto zukunftssicher: Während strengere CO₂-Vorgaben die Nutzung von Verbrennern verteuern, wird die Ladeinfrastruktur kontinuierlich ausgebaut.

Elektromobilität ist ein zentraler Baustein für eine klimafreundliche und zukunftssichere Mobilität in Deutschland. Der zunehmende Einsatz von Elektrofahrzeugen, der Ausbau der Ladeinfrastruktur und innovative Technologien wie das bidirektionale Laden zeigen, dass der Wandel bereits in vollem Gange ist. Gleichzeitig stellen Rohstoffsicherheit, Nachhaltigkeit und Kosten weiterhin große Herausforderungen dar.

Um die Elektromobilität langfristig erfolgreich zu gestalten, sind koordinierte Anstrengungen von Politik, Wirtschaft und Forschung unerlässlich. Mit klaren Zielen und gezielten Investitionen kann Deutschland eine führende Rolle in der Mobilitätswende übernehmen.

Häufig gestellte Fragen

Was ist eine Luftwärmepumpe und wie funktioniert sie?

Eine Luftwärmepumpe nutzt die Energie aus der Umgebungsluft, um Gebäude zu heizen und Warmwasser bereitzustellen. Dabei wird Luft über einen Ventilator zur Anlage geführt, wo ein Kältemittel die Wärme aufnimmt. Dieses verdampft, wird in einem Kompressor verdichtet und dadurch erhitzt. Die gewonnene Wärme wird über einen Wärmetauscher an das Heizsystem oder direkt an die Raumluft abgegeben. Nach Abkühlung und Druckabsenkung beginnt der Kreislauf von vorn. Je nach Typ wird entweder Wasser (Luft-Wasser-Wärmepumpe) oder Raumluft (Luft-Luft-Wärmepumpe) erwärmt.

Was kostet eine Luftwärmepumpe insgesamt?

Die Anschaffungskosten liegen zwischen 12.000 und 20.000 Euro, abhängig vom Modell und der Leistung. Die Installation kostet in der Regel etwa 3.000 Euro. Hinzu kommen jährliche Betriebskosten von rund 1.000 Euro für Strom und etwa 400 Euro für Wartung. Dank staatlicher Förderprogramme können bis zu 70 % der Anschaffungs- und Installationskosten erstattet werden, besonders bei einem Austausch alter Heizsysteme.

Wann lohnt sich der Einsatz einer Luftwärmepumpe?

Eine Luftwärmepumpe lohnt sich besonders in gut gedämmten Gebäuden mit niedrigem Heizwärmebedarf. Bei einer Jahresarbeitszahl (JAZ) von über 4 arbeitet sie sehr effizient. In Kombination mit Photovoltaik kann der Stromverbrauch weiter reduziert werden. Besonders in Zeiten steigender Gaspreise stellt sie eine wirtschaftlich und ökologisch sinnvolle Alternative zu fossilen Heizsystemen dar.

Welche Vorteile bietet eine Luftwärmepumpe?

Luftwärmepumpen sind umweltfreundlich, da sie erneuerbare Energie nutzen und keine direkten CO₂-Emissionen verursachen. Sie senken langfristig die Heizkosten und lassen sich unkompliziert installieren – meist in 2 bis 3 Tagen. Zudem bieten sie eine vielseitige Nutzung, da sie nicht nur heizen, sondern auch kühlen können. Durch Förderprogramme sind sie auch finanziell attraktiv.

Warum lohnen sich Photovoltaikanlagen für Privatpersonen und Unternehmen?

Privatpersonen senken ihre Stromkosten und werden unabhängiger von fossilen Energien. Unternehmen profitieren zusätzlich von steuerlichen Entlastungen und einer verbesserten Klimabilanz. Beide Gruppen leisten einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz und stärken gleichzeitig ihre wirtschaftliche Position.

Bleib auf dem Laufenden

Abonniere jetzt unseren kostenlosen Newsletter und erhalte regelmäßig Infos zu exklusiven Aktionen und erstklassigen Angeboten.

Mit der Eintragung in unseren kostenfreien Newsletter akzeptierst du unsere Datenschutzerklärung. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich.

Neue Nachricht

von Lucas Fischer

Neue Nachricht

von Patrick Meyer

Neue Nachricht

von Aileen Hesse

Bleib auf dem Laufenden

Abonniere jetzt unseren kostenlosen Newsletter und erhalte regelmäßig Infos zu exklusiven Aktionen und erstklassigen Angeboten.

Mit der Eintragung in unseren kostenfreien Newsletter akzeptierst du unsere Datenschutzerklärung. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich.

Bleib auf dem Laufenden

Abonniere jetzt unseren kostenlosen Newsletter und erhalte regelmäßig Infos zu exklusiven Aktionen und erstklassigen Angeboten.

Mit der Eintragung in unseren kostenfreien Newsletter akzeptierst du unsere Datenschutzerklärung. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich.

Sichere dir jetzt dein unverbindliches Angebot

Sichere dir jetzt dein unverbindliches Angebot

Anfrage in nur 45 Sekunden

Persönliche und unverbindliche Beratung von echten Experten

Alles aus einer Hand

Übernahme der Förderanträge für maximale Zuschüsse

DEIN ANSPRECHPARTNER

DEIN ANSPRECHPARTNER

Lucas Fischer